Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(23): 833-836
DOI: 10.1055/s-2008-1058768
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Photometrische Bestimmung des HbA1c-Wertes in der Praxis

Photometric determination of HbA1c concentration in routine practiceA. Tiran, T. Pieber, B. Tiran, G. Halwachs-Baumann, M. Wilders-Truschnig
  • Medizinische Klinik und Institut für Medizinische Biochemie der Universität Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, die klinische Brauchbarkeit eines neuen immunologischen HbA1c-Meßgerätes (Photometer) an einer großen Patientenzahl (n = 155) zu überprüfen. Der Untersuchung liegt eine Latex-Agglutinationsreaktion zugrunde, bei der ein monoklonaler Antikörper als Epitop die am HbA1c gebundene Glucose »erkennt«. Das Ergebnis ist innerhalb von 9 Minuten verfügbar. Als Referenzmethode diente die Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC). Das Photometer zeigte eine hervorragende Präzision (alle Variationskoeffizienten < ,5 %), und die Werte stimmten sehr gut mit denen der HPLC überein (y = 0,952x-0,12; r = 0,986; P < 0,001). Die an 40 Patienten erhobenen Referenzbereiche für die photometrisch ermittelten HbA1c-Werte (4,4-5,9 %) stimmten mit denen der HPLC (4,6-6,2 %) ebenfalls gut überein. Die Interferenzstudie ergab keine Beeinflussung der Meßwerte durch Anämie, Polyglobulie oder hohe Rheumafaktor-Titer (n = 31). Bei Dialysepatienten (n = 12) wurden mit dem Photometer signifikant niedrigere Werte erhoben als mit der HPLC (P < 0,0005). In diesen Fällen sind möglicherweise die photometrisch bestimmten Werte zutreffender, da die Methodik nicht durch carbamyliertes Hämoglobin beeinflußt wird. Verfälscht wurden die photometrischen Werte durch eine Leukozytose (79 000 bzw. 216 000/µl) bei zwei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie.

Abstract

This study was undertaken to evaluate the routine use of a new immunological photometer to measure the concentration of HbA1c in whole blood from 155 patients. The basis of the measurement is a latex agglutination reaction in which a monoclonal antibody as epitope recognizes glucose bound to HbA1c. The result is available within 9 min. High-pressure liquid chromatography (HPLC) served as control method. The photometer proved to be very precise (all coefficients of variant < 2,5 %), and the values obtained agreed well with those by HPLC (y = 0.952x-0.12; r = 0.986; P < 0.001). The reference ranges for the photometrically measured HbA1c values (4.4-5.9 %), obtained for 40 patients, agreed well with those by HPLC (4.6-6.2 %). Interference study discovered no effect on the measured value by anaemia, polycythaemia or high rheuma factor (n = 31). In 12 patients on dialysis the photometer recorded significantly lower values than HPLC (P < 0.0005). It is possible that in these cases the photometer values are more accurate because the method is not affected by carbamylated haemoglobin. False results were obtained by the photometer in two patients with leucocytosis (79 000 and 216 000/µl, respectively) due to chronic lymphocytic leukaemia.