Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058773
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erfolgreiche Behandlung einer lebensbedrohlichen Ileostoma-Diarrhoe mit dem Somatostatin-Analogon Octreotid
Successful treatment of lifethreatening ileostomy diarrhoea with octreotide, a somatostatin analoguePublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/199424/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1058773-1.jpg)
Zusammenfassung
Ein 72jähriger Patient mit seit etwa 6 Jahren bekanntem Morbus Crohn wurde im hypovolämischen Schock vom Notarzt in die Klinik gebracht. Die Serum-Kreatininkonzentration betrug bei Aufnahme 4,2 mg/dl, die Serum-Natriumkonzentration war auf 124 mmol/l erniedrigt. Ursache waren massive Flüssigkeits- und Elektrolytverluste über ein »Loop-Ileostoma«, das 4 Wochen zuvor wegen eines komplizierten perianalen Fistelleidens angelegt worden war. Entscheidender ätiologischer Faktor für die Ileostoma-Diarrhoe dürfte die bereits erfolgte Entfernung von 30 cm des terminalen Ileums gewesen sein. Andere Ursachen einer Diarrhoe konnten ausgeschlossen werden. Die Ileostoma-Diarrhoe blieb trotz Therapie mit Loperamid, Ranitidin, Glucocorticoiden, Tinctura opii sowie Gabe von Pankreasfermenten bestehen. Ein unter der Annahme einer bakteriellen Fehlbesiedlung durchgeführter Behandlungsversuch mit Metronidazol brachte keine Besserung. Erst nach Einsatz des Somatostatin-Analogons Octreotid kam es zur deutlichen Reduktion der Flüssigkeitsverluste über das Ileostoma, so daß die parenterale Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution beendet werden konnte. Im Laufe der folgenden Monate konnte die initial erforderliche tägliche Octreotid-Dosis von dreimal 100 µg auf einmal 50 µg subkutan reduziert werden. Ein vollständiges Absetzen war nicht möglich. Die Therapie wird von dem Patienten seit inzwischen 2 Jahren gut vertragen.
Abstract
A 72-year-old man with Crohn's disease for about 6 years was urgently hospitalized in hypovolaemic shock. On admission, serum creatinine concentration was 4.2 mg/dl, serum sodium 124 mmol/l, as a result of massive fluid and electrolyte loss via a loop ileostomy which had been placed 4 weeks previously because of a complicated perianal fistula. The basic aetiology of the diarrhoea probably lay in the previous resection of 30 cm of terminal ileum, other possible causes having been excluded. The ileostomy diarrhoea persisted despite the administration of loperamide, ranitidine, glucocorticoids, opium and pancreatic enzymes. Metronidazole, given in case the diarrhoea was due to a change in bacterial flora, also failed to achieve improvement. But when the somatostatin analogue octreotide was administered, the fluid loss via the ileostomy was quickly reduced so that both fluid and electrolyte infusions could be stopped. In subsequent months the initially required daily octreotide dosage of three times 100 µg could be reduced to once 50 µg subcutaneously. But it was not possible to stop this drug completely: it has now been continued and well tolerated for 2 years.