Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(39): 1307-1311
DOI: 10.1055/s-2008-1058837
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Aspekte der Notalgia paraesthetica

Interdisciplinary aspects of notalgia paraestheticaU. Wlotzke, W. Stolz, U. Hohenleutner, P. Dorfmüller, H. C. Korting, M. Landthaler
  • Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. M. Landthaler) der Universität Regensburg, Neurologische Abteilung (Chefarzt: Dr. W. Schmidt-Vanderheyden) des Bezirkskrankenhauses Regensburg, Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. G. Plewig) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 75jähriger Typ-II-Diabetiker litt seit 3 Jahren an paroxysmalem Juckreiz im Bereich einer umschriebenen bräunlichen Hautveränderung über dem linken Schulterblatt. Diese als Notalgia paraesthetica bekannte Konstellation ist eine seltene, aber wahrscheinlich zu selten diagnostizierte neurokutane Entität, die als überwiegend sensible Neuropathie aufgrund muskulärer Kompressionsphänomene gilt. Die histologische Untersuchung einer Gewebeprobe ergab eine fokale Akanthose, eine deutliche basale Hyperpigmentierung der Keratinozyten sowie im oberen Korium ein diskretes perivaskuläres lymphozytäres Infiltrat mit zahlreichen Melanophagen. Zunächst wurden gegen den quälenden Juckreiz glucocorticoidhaltige Externa ohne Erfolg eingesetzt. Eine symptomatische lokale Capsaicin-Therapie linderte den Juckreiz vorübergehend. Eine endokrinologische Diagnostik konnte keine Beteiligung im Rahmen des Multiple-Endokrine-Neoplasien(MEN)-Syndroms 2A nachweisen, dessen Verknüpfung mit der Notalgia paraesthetica wiederholt beschrieben wurde.

Abstract

For 3 years a 75-year-old man with type II diabetes had been suffering from paroxysmal pruritus in a circumscribed area of brown discoloration of the skin over the left shoulder blade. This condition, also known as notalgia paraesthetica, is a rare, but perhaps underdiagnosed, neurocutaneous entity, a largely sensory neuropathy due to a muscular compression phenomenon. In this case histological examination of a biopsy specimen showed focal akanthosis, obvious basal hyperpigmentation and discrete perivascular lymphocytic infiltration with numerous melanophages. At first, glucocorticoids were administered unsuccessfully against the distressing pruritus. Purely symptomatic local capsaicin treatment decreased the pruritus temporarily. Endocrinological diagnosis failed to demonstrate multiple endocrine neoplasia (MEN) syndrome 2A, which has been frequently described in association with notalgia paraesthetica.