Zusammenfassung
Eine 26jährige Patientin, die wegen einer drohenden Fehlgeburt seit der 6. Schwangerschaftswoche
Bettruhe einhalten mußte, erlitt in der 11. Woche eine Becken-Beinvenenthrombose mit
rezidivierenden kleineren Lungenembolien. Ein Inhibitorenmangel konnte ausgeschlossen
werden. Die Becken-Beinvenenthrombose ließ sich mit unfraktioniertem Heparin in therapeutischer
Dosierung (38 400 I. E./24 h) nur teilweise rekanalisieren. Da aufgrund des drohenden
Aborts eine Lysetherapie und eine orale Antikoagulation kontraindiziert waren, erfolgte
ab der 18. Schwangerschaftswoche eine Antikoagulation mit einem niedermolekularen
Heparin (LMWH) (5000 Anti-Xa-Einheiten pro Tag subkutan). Die maximale Anti-Xa-Plasmaaktivität
überschritt 0,3 U/ml nicht; Komplikationen traten nicht auf. In der 37. Schwangerschaftswoche
wurde eine Sectio caesarea vorgenommen. Das LMWH ließ sich unmittelbar post partum
mit einer Anti-Xa-Aktivität von 0,3 U/ml im mütterlichen Blut nachweisen. Zum gleichen
Abnahmezeitpunkt war es im Nabelschnurvenenblut nicht nachweisbar. Die Therapie einer
Phlebothrombose mit niedermolekularem Heparin erscheint auch in der Schwangerschaft
sinnvoll.
Abstract
A 26-year-old woman, on bedrest since the 6th week of pregnancy because of threatened
abortion, developed thrombosis in the left iliac, superficial femoral and common femoral
veins with small pulmonary emboli in the 11th week. Inhibitor deficiency was excluded.
The thrombosis was only partially recanalized by unfractionated heparin at therapeutic
dosage (38 400 IU per 24 h). As thrombolysis treatment and oral anticoagulation were
contraindicated because of the threatened abortion, coagulation with low molecular
weight heparin (LMWH) was started in the 18th week (5000 anti-Xa units daily subcutaneously).
Maximal anti-Xa activity in plasma never exceeded 0.3 U/ml and there were no complications.
The patient was delivered of a healthy girl (2 660 g, 48 cm) by caesarean section
in the 37th week. Immediately post-partum LMWH was demonstrated with an anti-Xa activity
of 0.3 U/ml in maternal blood, but none in simultaneously obtained cord venous blood.
- This case suggests that treatment of phlebothrombosis with LMWH is a reasonable
measure even during pregnancy.