Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1058878
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ösophago-mediastinale Fisteln als seltene Komplikation der Tuberkulose bei einem HIV-infizierten Patienten
Oesophagomediastinal fistula as a complication of tuberculosis in an HIV-positive manPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Ein 57jähriger Patient, bei dem seit einem Jahr eine HIV-Infektion bekannt war, klagte über hohes Fieber sowie Husten. Der Hämoglobinspiegel betrug 7,5 g/dl, die Leukozytenzahl 3800/µl, die Zahl der T-Helferzellen 60/µl sowie der CD4-CD8-Quotient 0,1. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit war auf 21/39 mm beschleunigt. Bakteriologische Untersuchungen verliefen zunächst ergebnislos. Das Röngenbild des Thorax erbrachte eine geringe Verbreiterung des oberen Mediastinums, die 10 Tage später noch zugenommen hatte; dazu kam ein Infiltrat des rechten Oberlappens. Das Computertomogramm ergab den Verdacht auf nekrotisierende Mediastinallymphknoten; eine Behandlung mit Rifampicin (600 mg/d), Ethambutol (1,2 g/d), Pyrazinamid (1,5 g/d) und Ciprofloxacin (zweimal 500 mg/d) wurde begonnen. Die nach 3 Wochen durchgeführte Ösophagoduodenoskopie ließ mehrere Fisteln im Ösophagus erkennen, die Kontrastmitteldarstellung des Ösophagus ergab Kontrastmittelansammlungen im Mediastinum, vermutlich aufgrund einer Lymphknoteneinschmelzung. Erst nach Beginn der Tuberkulostatikagabe wurde Mycobacterium tuberculosis in Magensaft, Sputum und Stuhl nachgewiesen.
Abstract
A 57-year-old man with an HIV infection, diagnosed a year ago, complained of fever and cough. The haemoglobin level was 7.5 g/dl, white cell count 3800/µl, T-helper cell count 60/µl and the CD4-CD8 ratio 0.1. Erythrocyte sedimentation rate was raised to 21/39 mm. Bacteriological tests were at first negative. The chest radiograph showed slight widening of the upper mediastinum which further increased over the next 10 days, at which time it also revealed a shadow in the right upper lobe. Computed tomography suggested necrotizing mediastinal lymph-nodes. Treatment was begun with rifampicin (600 mg daily) ethambutol (1.2 g daily), pyrazinamide (1.5 g daily) and ciprofloxacin (500 mg twice daily). Oesophagoduodenoscopy, performed after 3 weeks, revealed several fistulae which, after ingestion of contrast medium, were demonstrated to communicate with the mediastinum, presumably as a result of lymph-node liquefaction. Mycobacterium tuberculosis was demonstrated in gastric juice, sputum and stool only after tuberculostatic drugs had been started.