Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(51/52): 1759-1765
DOI: 10.1055/s-2008-1058897
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sinusitis bei HIV-Infektion

Sinusitis in HIV-infected patientsM. Stuck, I. Hächler, R. Lüthy, C. Ruef
  • Abteilung Infektionskrankheiten und Spitalhygiene (Leiter: Prof. Dr. R. Lüthy), Departement Innere Medizin, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Um die Prävention und die Charakteristika der Sinusitis bei HIV-Infektion zu ermitteln, wurden die Krankenakten von 722 zwischen März 1986 und August 1993 gestorbenen HIV-Infizierten analysiert. Bei 73 Patienten (10 %) war mindestens einmal eine Sinusitis radiologisch oder anhand eindeutiger klinischer Befunde diagnostiziert worden. In der HIV-Sprechstunde wurden ferner 15 lebende Patienten festgestellt, die ebenfalls Sinusitiden aufwiesen. Insgesamt handelte es sich um 126 Sinusitis-Episoden bei 88 Patienten (62 Männer, 26 Frauen, mittleres Alter 33 [19-69] Jahre). 62 Patienten hatten CD4-Lymphozyten-Werte unter 100/µl. Häufigste Lokalisation der Sinusitis waren die Sinus maxillares. Patienten mit Spiegelbildungen hatten eine signifikant längere Krankheitsdauer als solche ohne radiologisch nachweisbare Spiegel (P = 0,021). In 58 Fällen war die Symptomatik (Fieber, Kopfschmerzen, Rhinitis) hauptsächlich, in 49 Fällen nur teilweise durch die Sinusitis bedingt, in 19 Fällen handelte es sich um eine Zufallsdiagnose. Bei 10 von 49 Sinusitis-Episoden war die Begleiterkrankung (zum Beispiel zerebrale Toxoplasmose, malignes Non-Hodgkin-Lymphom) vom behandelnden Arzt primär nicht erkannt worden. 23 Patienten erlitten bei einer Beobachtungszeit von 11,8 [0-72] Monaten 1-5 Rezidive. - Die Sinusitis tritt bei HIV-Patienten häufig auf, zeigt oft einen langwierigen Verlauf und ist differentialdiagnostisch aufgrund der klinischen Präsentation allein schwer von konkomittierenden Erkrankungen abzugrenzen. Bei persistierenden Symptomen muß eine gleichzeitig vorhandene Infektion des Respirationstraktes und eine ZNS-Affektion gesucht werden. Von entscheidender Bedeutung ist auch eine Sinuspunktion zum Erregernachweis.

Abstract

Case notes of 722 HIV-infected patients who had died between March 1986 and August 1993 were analysed to evaluate the prevention and characteristic features of sinusitis associated with HIV infection. In 73 patients (10 %) sinusitis had been diagnosed at least once on the basis of radiological or clear-cut clinical criteria. In addition, 15 patients with sinusitis were identified among those attending an HIV out-patient clinic. There were altogether 126 episodes of sinusitis in 88 patients (62 men, 26 women; mean age 33 [19-69] years). In 62 patients the CD4 lymphocyte count was under 100/µl. The most commonly affected site was the maxillary sinuses. Patients with mirror formation had a significantly longer duration of illness than those without (P = 0.021). In 58 patients the symptoms of fever, headache and rhinitis were predominantly caused by the sinusitis, in 49 only partially so, and in 19 sinusitis was a chance diagnosis. In 10 of 49 attacks of sinusitis the concurrent disease (e.g. cerebral toxoplasmosis, malignant non-Hodgkin lymphoma) had not been recognized by the referring doctor. There were 1-5 recurrences over an observation period of 11.8 (0-72) months in 23 patients. - These findings show that sinusitis frequently occurs in HIV-infected patients, takes a protracted course and is difficult to distinguish from concomitant diseases by its clinical presentation. If symptoms persist, possible concurrent respiratory infection or CNS involvement must be looked for. Sinus needle aspiration is of decisive importance to ascertain the causative organism.