Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(51/52): 1766-1770
DOI: 10.1055/s-2008-1058898
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wiedereröffnung chronischer Koronararterienverschlüsse: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg?

Recanalization of chronic coronary artery occlusions: What factors influence results?K. Giokoglu, W. Preusler, H. Störger, M. Hofmann, J. W. Klöpper, F. Schwarz, N. Reifart
  • Abteilung Kardiologie, Rotes-Kreuz-Krankenhaus, Frankfurt, und Abteilung Kardiologie (Chefarzt: Prof. G.-H. Reil), Städtische Kliniken, Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von Januar 1986 bis Juni 1990 wurde bei 509 Patienten (416 Männer, 93 Frauen, mittleres Alter 57,5 ± 9 Jahre) mit chronischem Koronararterienverschluß eine Wiedereröffnung mittels Draht und Ballon versucht. Die Daten wurden analysiert, um Faktoren zu ermitteln, die den Erfolg des Eingriffs beeinflussen. Der Eingriff verlief bei 284 Patienten (55,8 %) primär erfolgreich (Ramus circumflexus 50 %, Arteria coronaria dextra 52 %, Venen-Bypass 50 %, Ramus interventricularis anterior 64 %). Deutlich geringere Erfolgsraten wurden beobachtet bei einer Verschlußdauer von mehr als 6 Monaten (9,5 %; P < 0,001), einem Verschluß in oder nach einem Gefäßknick (28,5 %; P < 0,001), bei Fehlen eines »Gefäßstummels« (36 %; P < 0,01), bei Anwesenheit orthograder Kollateralen (40 %; P < 0,01) und einer Verschlußlänge über 10 mm (40,7 %; P < 0,05). Die PTCA war erfolgreicher bei Abwesenheit intrakoronarer Anastomosen (61,2 %), bei Verschlüssen im glatten Gefäßverlauf (62,6 %), bei Gefäßstummel (64 %), einer Verschlußdauer unter 4 Wochen (68,5 %) und einer Verschlußlänge bis 10 mm (75,8 %). - Der Erfolg der PTCA von Koronarverschlüssen hängt von der Verschlußlokalisation, -dauer und -länge, von der Abwesenheit orthograder Kollateralen und vom Vorhandensein eines Gefäßstummels ab. Die Kenntnis dieser Einflußgrößen erleichtert die Indikationsstellung.

Abstract

Between January 1986 and June 1990, recanalization with guide-wire and balloon angioplasty (PTCA) was attempted in 509 patients (416 men, 93 women; mean age 57.5 ± 9 years) with chronic coronary artery occlusions. The data recorded were analysed to determine the factors which influenced the outcome. The intervention was initially successful in 284 patients (55.8 %; circumflex branch: 50 %; right coronary artery: 52 %; venous bypass graft: 50 %; anterior interventricular branch: 64 %). The success rate was markedly reduced if (1) the occlusion had persisted for more than 6 months (9.5 %; P < 0.001); (2) occlusion had occurred at or after a vessel kink (28.5 %; P < 0.001); (3) there had been no vessel »stump« (36 %; P < 0.01) and (4) the occlusion was longer than 10 mm (40.7 %; P < 0.05). The success-rate was higher if (1) intracoronary anastomoses were absent (61,2 %); (2) occlusion had occurred in a straight vessel (62,6 %); (3) there had been a vessel stump (64 %); (4) the occlusion had persisted for less than 4 weeks (68,5 %) and (5) the length of occlusion was ≤ 10 mm (75,8 %). - These data indicate that the success of PTCA after chronic coronary artery occlusion depended on the site of occlusion, its duration and length, absence of orthograde collaterals and the presence of a vessel stump. Knowing the extent of these factors helps in delineating the indications.