Zusammenfassung
Ein 60jähriger Mann wurde wegen plötzlich einsetzender heftiger Schmerzen im Epigastrium stationär aufgenommen. Zusätzlich wurde einmalig Bluterbrechen beobachtet. Aufgrund einer erhöhten Serum-Amylasekonzentration von 642 U/l wurde eine akute Pankreatitis diagnostiziert. Bei der abdominellen Sonographie und Computertomographie zeigte sich eine der Magenwand benachbarte Nekrosezone des Pankreasschwanzes mit zentraler Liquidität. Gastroskopisch ließ sich eine ausgedehnte Schleimhautnekrose an der großen Magenkurvatur als Blutungsquelle identifizieren. Im Rahmen einer Laparotomie wurden eine Pankreasteilresektion, Gastrektomie und Splenektomie vorgenommen. Bei der histologischen Aufarbeitung des Resektionspräparates ließen sich multiple Cholesterinembolien in kleinen Arterien des Pankreas und der Submucosa des Magens nachweisen.
Abstract
A 60-year-old man was hospitalized because of a sudden onset of severe pain in the epigastrium and haematemesis. Acute pancreatitis was diagnosed on the basis of an increased serum amylase concentration (642 U/l). Abdominal ultrasound and computed tomography demonstrated a necrotic zone with central liquification in the tail of the pancreas adjoining the stomach wall. Gastroscopy revealed as source of the bleeding an extensive mucosal necrosis at the greater curvature of the stomach. At laparotomy, partial resection of the pancreas, gastrectomy and splenectomy were performed. Histological examination of the resected specimens showed multiple cholesterol emboli in the small arteries of the pancreas and the gastric submucosa.