Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(19): 689-695
DOI: 10.1055/s-2008-1059379
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Q-Fieber-Epidemie in Berlin: Epidemiologische und klinische Aspekte

An epidemic of Q fever in Berlin: epidemiological and clinical aspectsT. Schneider, H.-U. Jahn, D. Steinhoff, H.-M. Guschoreck, O. Liesenfeld, H. Mäter-Böhm, A.-L. Wesirow, H. Lode, W.-D. Ludwig, T. Dißmann, M. Zeitz, E. O. Riecken
  • Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Steglitz, Abteilung Pneumologie I, Krankenhaus Zehlendorf, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Institut für Mikrobiologie der Freien Universität, Landesmedizinaluntersuchungsamt und Senatsverwaltung Gesundheit, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von einer Q-Fieber-Epidemie in Berlin waren mindestens 80 Patienten (45 weiblich, 35 männlich, Alter 1-75 Jahre) betroffen. Als Infektionsherd wurden Schafe identifiziert, die wegen unklarer Krankheitssymptome in eine Tierklinik eingeliefert worden waren. Der Erkrankungsgipfel lag in den Monaten April und Mai 1992. Zu den Betroffenen gehörten vorwiegend Mitarbeiter und Studenten der Tierklinik. Es handelte sich um den nördlichsten und gleichzeitig größten Q-Fieber-Ausbruch der letzten 28 Jahre in Deutschland. Für die Diagnose im akuten Stadium war die Komplementbindungsreaktion (KBR) nicht hilfreich, da sie zu Krankheitsbeginn innerhalb der ersten 14 Tage negativ blieb (KBR ≤ 1 : 5). Die meisten Patienten wiesen Krankheitssymptome wie plötzlich einsetzendes Fieber bis über 40°C, starke Kopfschmerzen und trockener Husten auf. In acht von zehn vorgestellten Fällen wurde ein Lungeninfiltrat im Röntgenbild nachgewiesen; der Auskultationsbefund war überwiegend unauffällig. Eine Leberbeteiligung (GPT-Erhöhung bis 71 U/l) wurde bei zwei Patienten beobachtet. Als Mittel der Wahl bewährte sich Doxycyclin in einer Dosierung von zweimal täglich 200 mg über 14 Tage.

Abstract

An epidemic of Q fever in Berlin affected at least 80 patients (45 females, 35 males; age range 1-75 years). Sheep were identified as the focus of infection: they had been brought to a veterinary clinic because of nonspecific symptoms. The peak incidence of the infection was in April and May, 1992. Most of the patients were staff or students at the veterinary clinic. This is the most northern and, at the same time largest, Q fever epidemic recorded in Germany over the last 28 years. The complement fixation reaction (CFR) was not helpful diagnostically in the acute stage of the disease as it remained negative in the first 14 days (CFR ≤ 1 : 5). Most of the patients had sudden fever to over 40°C, severe headache and dry cough. Pulmonary infiltrates were seen in the chest radiograph of 8 of the 10 patients presented in this contribution. Auscultation was largely negative. Two patients had signs of hepatic involvement (GPT as high as 71 U/l). The drug of choice was doxycyclin at a dosage of 200 mg twice daily for 14 days.