Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(26): 975-978
DOI: 10.1055/s-2008-1059415
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pulmonalklappenendokarditis und Vorhofflimmern

Pulmonary valve endocarditis and atrial fibrillationD. Harder, W. Ehses, P. Weller, U. Deuss, W. Winkelmann
  • Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin (Leiter: Prof. Dr. W. Krone) der Universität Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 61jähriger Patient erkrankte mit Fieber bis 39,4°C, Leistungsminderung sowie Kopf- und Brustschmerzen. Die körperliche Untersuchung 3 Wochen nach Symptombeginn erbrachte nur eine unregelmäßige Herzfrequenz von 100/min. Erhöht waren die Blutsenkungsgeschwindigkeit (30/61 mm) sowie die Serumspiegel des Bilirubins (1,58 mg/dl), der Lactatdehydrogenase (258 U/l), der alkalischen Phosphatase (251 U/l), der γ-GT (143 U/l) und des C-reaktiven Proteins (5,03 mg/dl). Das Elektrokardiogramm erbrachte eine Tachyarrhythmia absoluta und ventrikuläre Extrasystolen vom Typ Lown IIIA. Weder Röntgenbild des Thorax noch transthorakale Echokardiographie ließen pathologische Befunde erkennen. Die antiarrhythmische Therapie führte zu Vorhofflattern mit 4 : 1-Überleitung. Erst eine transösophageale Echokardiographie ergab Vegetationen auf der Pulmonalklappe sowie Mikrothromben im linken Herzohr. Auf eine intravenöse Therapie mit Penicillin G (viermal 10 Mega I. E./d) und Gentamicin (dreimal 60 mg/d) sowie Heparin (30 000 I. E./24 h intravenös) hin stellte sich nach 10 Tagen ein Sinusrhythmus ein; die Vegetationen waren verkleinert, die Thromben nicht mehr nachweisbar. Nach 27 Tagen wurde auf orale Gabe von Penicillin V (viermal 1 Mega I. E./d) umgestellt. Nach 4 Wochen wurde der Patient beschwerdefrei entlassen.

Abstract

A 61-year-old man became ill with a fever of 39.4°C, decreased exercise tolerance and headache as well as chest pain. Physical examination 3 weeks after the onset of symptoms merely revealed irregular heart rate at 100 beats/min. Erythrocyte sedimentation rate was increased (30/61 mm), as were serum bilirubin, lactate dehydrogenase, alkaline phosphatase, γ-GT and C-reactive protein. The ECG showed atrial fibrillation with a rapid and irregular ventricular rate, as well as ventricular extrasystoles (Lown type IIIA), there were no abnormal findings on either the chest radiography or transthoracic echocardiography. Antiarrhythmic treatment brought about atrial flutter with 4 : 1 a-v conduction. Transoesophageal echocardiography now revealed vegetation on the pulmonary valve and microthrombi in the left atrial appendage. Ten days after starting intravenous penicillin G (10 mega units four times daily), gentamycin (60 mg three times daily) and heparin (30,000 units over 24 h) sinus rhythm was restored, the vegetation had got smaller and no thrombi were demonstrated. After 27 days antibiotic treatment was changed to oral penicillin V. After 4 weeks the patient was discharged symptom-free.