Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(41): 1480-1484
DOI: 10.1055/s-2008-1059476
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kammerflimmern und stumme Myokardischämie bei einem Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung

Ventricular fibrillation and silent myocardial infarction in a man with a seemingly normal heartC. Schmitt, P. Barthel, G. Schmidt, E. Alt, H. Meisner, A. Schömig
  • I. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, und Deutsches Herzzentrum München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 44jährigen scheinbar herzgesunden Patienten kam es plötzlich zu einem Kollaps mit Bewußtlosigkeit. Mit einem halbautomatischen externen Defibrillator konnte Kammerflimmern dokumentiert werden. Nach kardiopulmonaler Reanimation und Intubation erlangte der Patient rasch wieder das Bewußtsein. Die klinischkardiologische Untersuchung einschließlich Echokardiographie, Koronarangiographie und elektrophysiologischer Untersuchung erbrachte unauffällige Befunde. Die klinisch-chemischen Parameter waren bis auf leicht erhöhte Leberwerte ohne pathologischen Befund. Bei mehrfachen Langzeit-EKG-Untersuchungen wurden asymptomatische ST-Hebungen festgestellt. Während einer Episode kam es zu einer kurz dauernden polymorphen ventrikulären Tachykardie. Da die ST-Hebungen trotz Gabe von Gallopamil (zweimal täglich 50 mg für eine Woche) persistierten, wurde ein Defibrillator implantiert. Unter dessen Schutz wurde der Calciumantagonist abgesetzt. Daraufhin ließen sich in einem Langzeit-EKG vier Episoden ausgeprägter ST-Hebungen nachweisen; drei waren von ventrikulären Rhythmusstörungen begleitet. Nach Erhöhung der Gallopamildosis auf dreimal täglich 50 mg waren weitere Langzeit-EKG bisher unauffällig.

Abstract

A 44-year-old man, apparently without heart disease, suddenly collapsed with loss of consciousness. Ventricular fibrillation was documented when an external defibrillator was connected. After cardiopulmonary resuscitation and intubation he quickly regained consciousness. Clinical examination together with echocardiography, coronary angiography and electrophysiological tests discovered no abnormalities. Biochemical tests were normal except for slightly abnormal liver functions. Several long-term ECG recordings documented asymptomatic S-T elevations. During one such episode there occurred a polymorphous ventricular tachycardia of brief duration. Because the S-T elevations persisted, despite the administration of gallopamil (50 mg twice daily for one week), a defibrillator was implanted. Gallopamil was then discontinued. Long-term ECG monitoring subsequently revealed four episodes of marked S-T elevations, three of which accompanied by ventricular arrhythmias. After resuming gallopamil, now at a dose of 50 mg three times daily, further ECG monitoring showed no abnormalities.