Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1059737
Childhood Urolithiasis in Iran: A Comparative Study on the Calculi Composition of 121 Cases
Nierensteinleiden im Kindesalter im Iran: Vergleichende Untersuchung der Steinzusammensetzung bei 121 FällenPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ejps/198503/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1059737-1.jpg)
Abstract
Within 12 years, 165 cases of urolithiasis were observed at the Children's University Hospital of Teheran. The incidence of urolithiasis amounts to 1 case in 300 paediatric hospitalisations. 160 calculi from 121 children were analysed by various methods: semi quantitative chemical analysis (Mercognost), x-ray diffraction, polarising microscopy on thin sections.
In about 25 % of the cases metabolic disorders or malformations were found responsible for urolithiasis. In 100 cases, stone formation was attributed to the upper and in 21 cases to the lower urinary tract. Calcium oxalates are the most frequent constituents, followed by ammonium acid urate. The core of the stones in the upper tract was mostly composed of calcium oxalate. Ammonium acid urate was the second important core component, but occurred especially enriched in the lower urinary tract. On the basis of these and literature data, the lack of ammonium acid urate in juvenile stones in Europe and the USA seems surprising. Thus, it must be assumed therefore, that ammonium acid urate is a key to understanding the formation of endemic calculi. The cases studied support that with increasing standard of living, the incidence of bladder stones decreases.
Zusammenfassung
In den letzten 12 Jahren wurden an der Universitätskinderklinik in Teheran 165 Fälle von Urolithiasis nachgewiesen. Die Häufigkeit dieser Erkrankungen beträgt ein Fall bei 300 pädiatrischen Aufnahmen. 160 Konkremente von 121 Kindern wurden mit verschiedenen Methoden analysiert: halbquantitative chemische Analyse (Mercognost), Röntgenbeugung, Dünnschliffmikroskopie.
In ca. 25% der Fälle konnten Stoffwechselstörungen oder Mißbildungen als Ursache des Steinleidens verantwortlich gemacht werden. Bei 100 Kindern wurde die Steinbildung dem oberen und bei 21 dem unteren Harntrakt zugeordnet. Die häufigsten kristallinen Substanzen sind Ca-oxalate, gefolgt von saurem Ammoniumurat. Das Zentrum der Steine aus dem oberen Harntrakt besteht meistens aus Ca-oxalat. Besonders im unteren Harntrakt ist das saure Ammoniumurat die nächst wichtigste Komponente im Steinzentrum.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und Angaben anderer Autoren ist die Seltenheit von saurem Ammoniumurat in Kindersteinen aus Europa oder USA äußerst überraschend. Es muß daher angenommen werden, daß die Bildung von saurem Ammoniumurat eine Schlüsselstellung zum Verständnis des endemischen Steinleidens einnimmt. Unsere Untersuchung zeigt außerdem, daß mit zunehmendem Lebensstandard die Häufigkeit von Blasensteinen abnimmt.
Key words
Urolithiasis - Stone analyses
Schlüsselwörter
Harnsteine - Harnsteinanalyse