Eur J Pediatr Surg 1983; 38(1): 34-39
DOI: 10.1055/s-2008-1059937
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wundmanagement bei Frakturen mit Weichteilschaden

Wound Management in Fractures with Concomitant Soft Tissue InjuriesH.  Tscherne
  • Unfallchirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Tscherne)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The results of fracture treatment are based mainly on the correct management of the soft tissues and the correct estimation of damage to muscles and skin. Depending on the extent of the soft tissue damage closed and open fractures are divided into four categories.

The important principles in the management of fractures in connection with soft tissue injuries are:
1. Reduction and splinting of fractures and sterile wound dressing at the scene of the accident avoids infection and posttraumatic damage of the soft tissues.
2. Debridement must include the excision of all avascular and polluted skin, muscle and bone.
3. Primary rigid internal or external fixation is considered as optimal for guaranteeing undisturbed healing of fracture and of soft tissues.
4. Wound closure has to be absolutely strainless. In most cases the wound should remain open and be covered with artificial skin. Delayed closure may be done by means of split-thickness skin grafts, muscle transfer or free tissue transfer with microvascular anastomosis.
5. In the future, the surgeon should pay close attention to closed fractures in connection with severe soft tissue damage. Likewise, these injuries demand an urgent and meticulous surgical procedure.

Zusammenfassung

Die Ergebnisse in der Frakturbehandlung basieren in erster Linie auf der richtigen Beurteilung und der korrekten Behandlung der Weichteile. Entsprechend der Schwere des Weichteilund Knochenschadens und der bakteriellen Kontamination werden offene und geschlossene Frakturen in 4 Kategorien eingeteilt.

Die wichtigsten Prinzipien in der Behandlung von Frakturen mit Weichteilschaden sind:
1. Steriler Wundverband, Reposition und Schienung der Fraktur am Unfallort vermeiden Infektion und posttraumatische Weichteilschädigung.
2. Die Wundausschneidung muß die Entfernung aller avaskulären und verschmutzten Gewebe einschließen.
3. Die primäre stabile, interne oder externe Osteosynthese ist die Voraussetzung für eine ungestörte Heilung von Fraktur und Weichteilen.
4. Der Wundverschluß muß absolut spannungsfrei erfolgen. In den meisten Fällen bleibt die Wunde offen und wird mit synthetischer Haut gedeckt. Der aufgeschobene Wundverschluß erfolgt durch Sekundärnaht, Spalthautdeckung, Muskeltransfer oder freien Gewebetransfer mit mikrovaskulärer Anastomose.
5. Geschlossene Frakturen mit begleitendem Weichteilschaden verlangen mehr Aufmerksamkeit. Gerade diese Verletzungen erfordern ein dringliches und sorgfältiges chirurgisches Vorgehen.