Eur J Pediatr Surg 1983; 38(1): 48-56
DOI: 10.1055/s-2008-1059940
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die juvenile Knochenzyste - Behandlungsvorschläge und neue Ergebnisse

Simple Bone Cysts - Therapy and ResultsH.  Zenker , H.  Stürz
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. A. N. Witt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The simple bone cyst (sbc) is generally regarded as a tumourous bone lesion, to be classified with the bone tumours. It is a non-malignant disease which, however, affects adolescents in the immediate area of the epiphysis, so that disturbances of growth and deformities cannot always be avoided. The commonest localisation is stated to be at the proximal humerus, followed by the femur. The authors shell out small sbc, filling the defect with autologous spongiosa, but treat recurrences and extensive cyst formation by means of limb-preserving resection.

Procedure followed, e. g. at the humerus: resection of the tumour en bloc, formation of a groove in the head of the humerus, into which an autologous tibia graft is driven, after this has been fitted into the distal humerus after Lexer, where the transplant is fixed by 2 AO screws, or by boring the graft into the marrow canal of the distal humerus, without using extraneous material for osteosynthesis. Postoperative stabilisation is effected in a thoracic abduction plaster for an average of about 12 weeks. A review of the results of treatment in 26 patients with sbc of the humerus showed a recurrence rate of 55 % after curettage and filling with spongiosa, against 7 % following resection.

Complete removal of the cyst by resection can thus be taken to be the most reliable prophylaxis against recurrence in the upper arm. In certain cases, we also perform a subtotal resection of the proximal femur. Of these patients, 22 were followed up: The recurrence rate was found to be lower than in the humerus. It depended on the size of the cyst and the age of the patient - the older, the less prone to recurrence.

Zusammenfassung

Die juvenile Knochenzyste (jK) wird im allgemeinen als tumorähnliche Knochenläsion im Rahmen der Knochentumoren betrachtet. Sie ist gutartig, ist jedoch eine Erkrankung bei Jugendlichen mit engem Kontakt zur Epiphysenfuge, so daß Wachstumsstörungen mit Formfehler nicht immer zu vermeiden sind. Die häufigste Lokalisation wird am proximalen Humerus angegeben, gefolgt vom Femur. Während wir kleine jK exkochleieren und mit autologer Spongiosa austapezieren, führen wir bei Rezidiven und bei ausgedehnter Zystenbildung die extremitätenerhaltene Resektionsbehandlung durch.

Das Vorgehen am Modell des Oberarmes: en-bloc-Resektion des Tumors, Schaffen einer Nute im Humeruskopfanteil, Einbolzen eines autologen Tibiaspanes in den Humeruskopf, nachdem zuvor ein Lexersches Spanlager am distalen Humerus geschaffen wurde und Fixation des Transplantates dort mit 2 AO-Schrauben oder durch Einfalzen des Spanes in den Markraum am distalen Humerus ohne Benutzung eines fremden Osteosynthesematerials. Postoperative Fixation in einem Thoraxabduktionsgips im Mittel von etwa 12 Wochen. Bei Überprüfung der Behandlungsresultate an 26 Patienten mit jK des Humerus zeigte sich nach Kürettage und Spongiosaauffüllung des Defektes eine Rezidivrate von 55 %, nach Resektionsbehandlung jedoch nur eine von 7 %.

Die vollständige Zystenentfernung durch Resektion ist somit wohl die sicherste Rezidivprophylaxe der jK am Oberarm. Die subtotale Resektion führen wir ggf. auch am proximalen Femur aus. Hier konnten 22 Patienten nachuntersucht werden: Die Rezidivrate war hier niedriger als am Humerus. Sie war abhängig von der Größe der Zysten und vom Alter des Patienten: je älter, desto geringere Rezidivquote.