Eur J Pediatr Surg 1983; 38(3): 152-154
DOI: 10.1055/s-2008-1059957
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

30-Year Follow-up of the Original Sulamaa (End-to-Side) Operation for Oesophageal Atresia

Nachuntersuchungsergebnisse der Original Sulamaa (End-zu-Seit) Operation bei Ösophagusatresien 30 Jahre nach dem EingriffH.  Lindahl , I.  Louhimo , Kristina  Virkola
  • Department of Surgery, Children's Hospital, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finland
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Between 1949 and 1955 end-to-side anastomosis was performed on 26 patients with oesophageal atresia at Helsinki Children's Hospital. During the same period, 28 patients with oesophageal atresia were operated by the end-to-end method. The re-fistula rate and rate of anastomotic leaks did not differ significantly. After 30 years, four patients operated with the end-to-side method were alive and were re-examined. All four are well and lead a normal life. Three have no symptoms and one patient has minor swallowing symptoms. In oesophagograms two patients had grossly pathological peristalsis and two had slightly disturbed oesophageal motility.

For comparison five patients operated with the end-to-end technique in 1951-1956 were also re-examined. One was symptom-free, the other four had minor symptoms on swallowing, but all were satisfied with their oesophagus. Two oesophagograms showed slight dysfunction, two were moderately pathologic and one was grossly pathologic. The oesophagograms correlated poorly with the subjective symptoms.

The long-term prognosis of both end-to-side and end-to-end operated patients with oesophageal atresia seems equally good, all the re-examined patients leading a normal life.

Zusammenfassung

Zwischen 1949 und 1955 wurde bei 26 Patienten mit Ösophagusatresie am Helsinki Children's Hospital eine End-zu-Seit-Anastomose durchgeführt. Während desselben Zeitraumes wurde bei 28 Kindern mit Ösophagusatresie eine End-zu-End-Anastomosierung vorgenommen. Die Anzahl der Fistelrezidive und Anastomoseninsuffizienzen unterschied sich bei beiden Kollektiven nicht signifikant voneinander. 30 Jahre später konnten vier Patienten mit einer End-zu-Seit-Anastomose nachuntersucht werden. Alle vier waren gesund und führten ein normales Leben. Drei zeigten keinerlei Symptome, während ein Patient leichte Schluckstörungen aufwies. Im Ösophagogramm zeigten zwei Patienten eine pathologische Peristaltik, zwei hatten lediglich eine leicht gestörte Ösophagusmotilität.

Im Vergleich hierzu wurden auch fünf Patienten, die mit der End-zu-End-Technik zwischen 1951 und 1956 behandelt worden waren, nachuntersucht. Ein Patient war symptom frei, während die anderen vier leichte Schluckstörungen zeigten, aber alle mit ihrem Ösophagus zufrieden waren. Zwei Ösophagogramme zeigten eine leichte Dysfunktion, zwei waren mäßig pathologisch, während ein Patient eine schwere pathologische Motilitätsstörung aufwies. Die Korrelation der Ösophagogramme mit den subjektiven Beschwerden der Patienten war gering.

Daraus kann gefolgert werden, daß die Langzeit-Prognose sowohl von End-zu-Seit- wie von End-zu-End-Anastomoscn bei Patienten mit Ösophagusatresie annähernd gleich gut ist. Alle nachuntersuchten Patienten führten ein normales Leben.