Klinische Neurophysiologie 1999; 30(3): 169-175
DOI: 10.1055/s-2008-1060100
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hirnstammreflexe und evozierte Potentiale bei chronischen Raumforderungen am kraniospinalen Übergang

Topodiagnostical Value of Brainstem Reflexes and Evoked Potentials in Chronic Space-Occupying Lesions at the Craniospinal JunctionP. Christophis
  • Neurochirurgische Klinik am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie der Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Thirty-three patients with chronically space-occupying lesions at the cranio-spinal region were examined by determining the blink reflex (BR) glabella reflex (GR), jaw reflex (MR), the acoustic (BAEP), somatosensory (derived via median nerve stimulation) (M-SSEP) and visual (VEP) evoked potentials. The aim of this study was to find out whether the brainstem reflexes (BSR) and the evoked potentials (EP) have topodiagnostical validity in such cases. While the early response (R1) of the BR was pathologically relatively rare (36 %), and then only slightly, in these patients, the late response (R2 and R2C) showed extensive and severe bilateral changes in most patients (85 %). The changes in R1 and R2 of the CR were seen less often (21 % and 61 % respeclively) and were less extensively developed as in BR. The MR was slightly changed in almost half of the patients (45 %). In most patients (79 %) the BAEP was clearly pathological. Predominantly, acoustic nerve response and the response of the caudal-pontine part of the auditory path (latency of wave I, interpeak latency I-III, amplitude of wave III) was usually markedly, occasionally extensively, changed. The VEP was mostly (61 %) normal or only slightly pathiological bilaterally, while the M-SSEP proved to be extensively changed in most (94 %) of the investigated persons. Here the pathologies were in the central conduction time (CCT), the cortical (N20), and the cranio-cervical (N14) registered signal. In cases of extensive neurological symptoms and most of all when intra-axial tumours were present, the N14-signal was severely pathological. This experience seems to indicate that BSR and EP allow to verify the origin of the neurological deficit (location of the lesion) via the verification of bulbo-pontine dysfunctions in lesions at the cranio-spinal junction. These methods are then also capable to ascertain whether or not accompanying illnesses contribute to the observed symptoms.

Zusammenfassung

Bei 33 Patienten mit chronischem raumfordernden Prozessen am kranio-spinalen Übergang wurden der Blinkreflex (BR), der Glabellareflex (GR), der Masseterreflex (MR), die früh-akustischen (FAEP), die durch Stimulation des N. medianus ausgelöste somatosensorische (M-SEP) und die visuell (VEP) evozierte Potentiale präoperativ abgeleitet. Während die Frühantwort des Blinkreflexes (R1) bei diesen Patienten relativ selten (35 %) und nur leichte pathologische Veränderungen aufwies, zeigten die Spätantworten (R2 und R2C), die pontobulbar generiert werden, bei den meisten Patienten (85 %) ausgeprägte bis schwere bilaterale Veränderungen. Die Veränderungen der R1 und der R2 des GR waren seltener (21 % und 61 %) und weniger ausgeprägt als die Veränderungen der R1 und R2 des BR. Der MR war bei etwa der Hälfte der Patienten (45 %) leicht verändert. Das FAEP war bei den meisten Patienten (79 %) pathologisch, wobei vorwiegend der periphere und kaudal-pontine Abschnitt der Hörbahn häufig deutliche Veränderungen zeigte (Latenz der Welle I, Interpeaklatenz I-III. Amplitude der Welle III). Während das VEP meist normal (61 %) oder nur leicht pathologisch beidseits ausfiel, ließen sich bei der Mehrheit der Untersuchten (94 %) sehr ausgeprägte Veränderungen des M-SEP nachweisen. Pathologisch waren dabei die zentrale Überleitungszeit (CCT), das kortikale (N20) und das kranio-zervikal registrierte N14 Signal. Bei ausgeprägten neurologischen Symptomen und vor allem bei intrazerebralen Tumoren war das (N14) Signal, das bulbar generiert wird, schwer pathologisch verändert. Anhand dieser Ergebnisse scheint es, daß die HSR und EP durch den Nachweis von ponto-bulbären Funktionsstörungen bei Prozessen am kranio-spinalen Übergang die Möglichkeit bieten, die Herkunft vorhandener neurologischer Ausfälle (Läsionsort) zu verifizieren. Diese Untersuchungsmethoden erlauben somit auch bei zusätzlich bestehenden Begleiterkrankungen des ZNS herauszufinden, ob die nachweisbaren Symptome allein durch den kranio-spinalen Prozeß bedingt sind oder von den Begleiterkrankungen verursacht werden.