Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1060114
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Neurophysiologische Diagnostik lumbosakraler Radikulopathien - Eine Vergleichsstudie von klinischen Befunden, Elektroneuro- und -myographie, Magnetstimulation und Muskelsonographie
Neurophysiological Examinations in the Diagnosis of Lumbosacral RadiculopathiesPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Summary
Electromyography as well as examination of the F waves and H reflex are commonly employed in the evaluation of lumbosacral radiculopathies. Recently, transcranial and lumbosacral magnetic Stimulation as well as muscle sonography have been proposed for assessment of nerve root lesions. The present study was intended to compare both established and recent methods and to describe reasonable diagnostic procedures for assessing patients with suspected lumbosacral radiculopathies. The study included 50 patients requiring operative decompression of lumbosacral nerve roots. Neurophysiological results were compared to intraoperative findings. Most nerve root lesions could be diagnosed by means of pure clinical investigation. Electromyography proved to be more sensitive than examination of F waves (p < 0.01) whereas the sensitivity of the other methods did not differ significantly. Myosonography was most sensitive in detecting nerve root lesions in case of normal results of other methods. Examination of F wave latencies never resulted in prolonged latencies without at least one more abnormal finding. There was no correlation between the site of the root compression (medial or lateral) and the pattern of central and peripheral magnetic stimulation latencies. Electromyography still is the most valuable neurophysiological method in the diagnosis of lumbosacral nerve root lesions, followed by the examination of the H reflex (in S1 radiculopathies) and myosonography. Investigation of the F waves and magnetic stimulation usually are hardly informative and only complementary methods.
Zusammenfassung
Zum Nachweis lumbosakraler Wurzelläsionen werden die Elektromyographie, F-Wellen-Darstellung und die Untersuchung des H-Reflexes routinemäßig eingesetzt. In neuerer Zeit wurden auch die transkranielle und lumbosakrale Magnetstimulation sowie die Muskelsonographie als Methoden zur Erfassung von Radikulopathien beschrieben. Ziel dieser Studie war es, diese neuen Verfahren mit den etablierten zu vergleichen und einen rationalen neurophysiologischen Untersuchungsgang bei Verdacht auf lumbosakrale Radikulopathien zu beschreiben. Hierzu wurden 50 Patienten mit einer operationsbedürftigen lumbosakralen Radikulopathie den genannten neurophysiologischen Untersuchungen unterzogen und deren Ergebnisse mit den intraoperativen Befunden verglichen. Die meisten Wurzelläsionen ließen sich klinisch zuverlässig diagnostizieren. Die Elektromyographie war sensitiver als die Untersuchung der F-Wellen (p < 0.01). Die Sensitivität der übrigen Methoden unterschied sich nicht signifikant. Die Myosonographie wies die höchste Sensitivität auf, wenn die anderen Untersuchungsmethoden (noch) normale Befunde zeigten. Die Untersuchung der F-Wellen-Latenzen war die einzige Methode, die im Falle eines pathologischen Befundes stets von mindestens einem weiteren pathologischen Untersuchungsergebnis begleitet war. Es bestand keine Korrelation zwischen der Lokalisation der Wurzelkompression und den zentralen bzw. peripheren Latenzzeiten bei der Magnetstimulation. Die Elektromyographie zeigte sich weiterhin als wertvollste neurophysiologische Untersuchung zum Nachweis lumbosakraler Radikulopathien, gefolgt von der Untersuchung des H-Reflexes (bei S1-Läsionen) und der Muskelsonographie. Die F-Wellen-Untersuchung und Magnetstimulation sind meist wenig informativ und allenfalls komplementäre Methoden.
Key words:
lumbosacral root lesion - electromyography - electroneurography - lumbosacral magnetic stimulation - muscle sonography