Klinische Neurophysiologie 1998; 29(2): 66-79
DOI: 10.1055/s-2008-1060120
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medianus-SEP-Registrierungen im Rahmen der Hirntoddiagnostik: praktische und theoretische Bedeutung einer differenzierten Ableitmethodik des P14-Potentials

Median Nerve SEP Recordings in Brain Death Diagnosis: Practical and Theoretical Importance of a Differentiated Recording Method for the P14-PotentialW. Wagner
  • Neurochirurgische Universitätsklinik Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Median nerve SEP were recorded in 181 patients in coma and brain death. Special attention was paid to the derivation of P14. The following electrode montages were used: front-to-non-cephalic reference (Fz-NC), front-to-linked earlobes (Fz-A1/2), front-to-nasopharynx (Fz-Pgz), nasopharyn-to-noncephalic reference (Pgz-NC). The potential was preserved in all comatose patients (except for cases with isolated brainstem death or high cervical transverse cord lesion). P14 was lost in brain death in 9.8 % in Fz-NC and Pgz-NC recordings (Fig. 1, 4, 5), in 23.2 % in Fz-A1/2 (Fig. 2, 5), and in 100 % in Fz-Pgz (Fig. 3, 5). Thus, P14 amplitude in Fz-Pgz was the only parameter with no overlap of the distributions in both clinical groups. Therefore, this derivation yielded the most reliable results with respect to the distinction between coma and brain death.

Theoretical considerations lead to the hypothesis of different (rostral and caudal) segments of the P14 generator dipoie being recorded by the different electrode montages (Fig. 6). It is assumed that Fz-Pgz picks up the most rostral part of P14 (rP14) that is invariably lost in brain death (Fig. 7) and preserved in coma. P14 derivation from Fz-Pgz is therefore recommended as confirmatory test in the diagnosis of brain death, if other diseases interrupting the lemniscal pathway are excluded.

Zusammenfassung

Bei 181 Patienten wurden Medianus-SEP-Ableitungen im tiefen Koma und Hirntod durchgeführt. Das P14-Potential wurde mit vier verschiedenen Ableitungen erfaßt: Stirn gegen extrazephale Referenz (Fz-NC), Stirn gegen verbundene Ohrläppchen (Fz-A1/2), Stirn gegen Nasopharynx (Fz-Pgz) und Nasopharynx gegen extrazephale Referenz (Pgz-NC). Das Potential war bei allen Komatösen (ohne isolierten Hirnstammtod oder hohe Querschnittlähmung) erhalten. Mit Eintritt des Hirntodes fiel die Amplitude in allen Ableitungen drastisch ab. Im Hirntod fehlte diese Komponente beidseits in Fz-NC und Pgz-NC in 9,8 %, in Fz-A1/2 in 23,2 %, in Fz-Pgz jedoch in 100 %. Die P14-Amplitude in Fz-Pgz war somit der einzige Parameter, dessen Verteilungen in den Patientengruppen keine Überlappung zeigten.

Der Vergleich der P14-Parameter zwischen den verschiedenen Ableitungen ergab charakteristische Latenz- und Amplitudenunterschiede, die dahingehend interpretiert werden, daß sich in die verschiedenen Elektrodenanordnungen unterschiedliche rostrale bzw. kaudale Segmente des P14-Dipols projizieren. Der von Fz-Pgz abgeleitete rostrale P14-Abschnitt ist demnach im Hirntod stets erloschen, während der von Pgz-NC abgeleitete kaudale Abschnitt (oder ein Teil davon) fakultativ erhalten sein kann. Die vorgestellten Ergebnisse lassen unter praktischen Gesichtspunkten den Schluß zu, daß die Medianus-SEP-Ableitung von Fz-Pgz eine brauchbare Methode darstellt, um die klinische Hirntoddiagnose zu ergänzen bzw. zu bestätigen.