Klinische Neurophysiologie 1998; 29(4): 308-313
DOI: 10.1055/s-2008-1060141
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spektralanalytische Differenzierung des EEGs bei Patienten mit affektiver Psychose nach therapeutischem Schlafentzug

Spectralanalytical Differentiating of the EEG in Patients with Affective Disorder after total Sleep DeprivationE. Such, H. Hill, H. Kick
  • Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

(TSD) The aim of the present study was to analyse the modifications of sleep deprivation on specifically defined EEG-parameters and to discriminate between the potentially different EEG-reaction of sleep deprivation responders and nonresponders. 26 patients (according to ICD9: 20 patients with 296.1 and 6 patients with 296.3) were included in this study. Responders to sleep deprivation were defined by an improvement of 30 % in the daily mean of the Hamilton Depression Rating Scale. EEG data of all patients were recorded the day before sleep deprivation and day 1 and day 2 after sleep deprivation. Evaluation of the EEG data was performed by Fourier-Analysis, in which the following EEG parameters were included: Zentroid, power, frequency deviation and coherence. Sleep deprivation produces a modulation of the EEG parameters centroid, power and coherence. The sleep deprivation causes in the experimental group a significant (p < 0.05) increasing of the centroid in the a band. In respect of the EEG parameter power, sleep deprivation leads to a significant reduction in the α-power; the effect on parameter coherence after sleep deprivation was a significant decrease in the a band. The systemical representation of the modifications of sleep deprivation on specific EEG parameters in depressive illness supports the development of a theoretical concept in depressiv investigations, which takes integrativly as well clinical psychopathological and biochemical differences of defined depressive subgroups as the specific electroneurophysiological reactions into consideration.

Zusammenfassung

Der Schlafentzug (SE) als ein einfach anzuwendendes, standardisiertes therapeutisches Verfahren bei endogener Depression, ist klinisch hinsichtlich seiner Effizienz unbestritten, in seinen pathophysiologischen Grundlagen jedoch weitgehend ungeklärt. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der vorliegenden Studie, die Modifikationen definierter EEG-Parameter unter SE systematisch zu analysieren, und SE-Responder bzw. Non-Responder zu differenzieren. 26 stationäre Major depressive Patienten wurden im Rahmen dieser Studie untersucht, davon waren 20 Patienten monopolar ICD-9: 296.1 und sechs Patienten bipolar ICD-9: 296.3. Eine Besserung des Hamilton-Tagesmittelwertes von 30 % wurde als Response definiert. Am Tag vor SE und an den Tagen 1 und 2 nach SE wurden bei allen Patienten EEG-Ableitungen aufgezeichnet. Einbezogen wurden die spektralanalytisch ermittelten EEG-Parameter: Zentroid, Power, Frequenzstreuung und interhemisphärische Kohärenz. Bei SE-Respondern und Non-Respondern ließen sich nach SE hinsichtlich der einbezogenen EEG-Parameter zum Teil tendenzielle jedoch keine signifikanten Gruppenunterschiede belegen. Die durch SE induzierten Modulationen der erfaßten EEG-Parameter in der Gesamtgruppe waren signifikant gleichgerichtet. Der SE führte in der Gesamtgruppe zu einer signifikanten Erhöhung der Schwerpunktsfrequenz im α-Spektrum. Der einbezogene EEG-Parameter Frequenzstreuung lieferte hingegen keine signifikanten Ergebnisse. Für den EEG-Parameter Power bedingt der SE in der Patientengruppe einen signifikanten Leistungsabfall im α-Spektrum. Der Effekt des SE auf die Kohärenz manifestierte sich in der Gesamtgruppe in Form einer signifikanten Abnahme im α-Frequenzspektrum. Die systematische Darstellung der Modifikationen des SE auf quantifizierbare elektroenzephalographische Parameter bei Major Depression unterstützt die Entwicklung eines theoretischen Konzepts in der Depressionsforschung, welches integrativ sowohl klinisch-psycho-pathologische und biochemische Differenzen definierter depressiver Subgruppen, sowie die spezifischen elektroneurophysiologischen Reaktionsweisen berücksichtigt.