Klinische Neurophysiologie 1997; 28(1): 52-54
DOI: 10.1055/s-2008-1060155
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Befunde bei rezidivierender Salizylat-Intoxikation

EEG-findings in salicylate intoxicationTh. F. Münte, A. Knehans
  • Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The clinical picture of salicylate-poisoning is characterized by neurological symptoms reaching from mental slowing, confusion, hallucinations to convulsions. We describe a patient, who showed EEG abnormalities in the form of mild diffuse slowing with additional intermittent slow activity on repeated admissions. These abnormalities rapidly disappeared together with the clinical symptoms of mental slowing, ataxia, dysarthria and confusion. Eventually, a chronic salicylate intoxication was revealed. It is suggesed that EEG abnormalities serve as an additional diagnostic clue in this potentially fatal condition.

Zusammenfassung

Es wird über eine Patientin berichtet, die wegen rezidivierender Dysarthrie, Ataxie und mentaler Verlangsamung mehrfach aufgenommen wurde und jeweils ein allgemein mäßig verlangsamtes EEG, zeitweilig mit gruppierten ö- und 5-Wellen zeigte. Klinische und elektroenzephalographische Veränderungen bildeten sich jeweils rasch zurück. Als Ursache konnte schließlich eine Salizylat-Vergiftung festgestellt werden. Es erscheint somit notwendig, die chronische Salizylatintoxikation in die Differentialdiagnose von Enzephalopathien einzuschließen. Das EEG kann wertvolle differentialdiagnostische Hinweise geben, wie das illustrierte Beispiel zeigt.

    >