Klinische Neurophysiologie 1995; 26(2): 117-124
DOI: 10.1055/s-2008-1060228
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Theoretische und praktische Grundlagen der Umkehrpunkte/Amplituden-Analyse. II: Anwendung und Stellenwert in der klinischen Electrophysiologic

Theory and practice of the turn/ amplitude-analysis. II: Turn/amplitude-analysis-methodsJ. Finsterer, B. Mamoli
  • 2. Neurologische Abteilung des Neurologischen Krankenhauses Rosenhügel, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The most studied and documented method for the automatic analysis of the EMG interference pattern is the turn/amplitude-analysis. Interference patterns analysed are going to be generated at different types of muscle contraction. Turn/amplitude-analysis-methods are best classified according to these different contraction types. Turn/amplitude-analysis-methods that do without simultaneous force monitoring are favoured in the clinical electrodiagnosis. Under these the cluster-method by Nandedkar and the peak-ratio-method by Fuglsang-Frederiksen have the highest reliability.

Zusammenfassung

Die am häufigsten angewandte und am besten untersuchte Methode der automatischen EMG-Interferenzmuster-Analyse ist die Umkehrpunkte/Amplituden-Analyse. Die zu analysierenden Interferenzmuster werden durch verschiedene Formen der Muskelanspannung generiert, nach denen sich auch die einzelnen Umkehrpunkte/Amplituden-Analyse-Methoden klassifizieren lassen. Methoden, die ohne Kraftmessung bzw. Kraftmonitoring auskommen, werden in der klinischen Elektrodiagnostik bevorzugt. Unter diesen haben die Clustermethode nach Nandedkar und die Maximal-verhältnis-Methode nach Fuglsang-Frederiksen die größte Bedeutung erlangt.