RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1060433
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Die Harninkontinenz des Mannes. Faszienzügelplastik zur Therapie der Streßinkontinenz
(Operative Technik der Faszienzügelplastik im Anhang: Operative Techniken)Fascial Sling for Treatment of Urinary Incontinence in MalesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)
Zusammenfassung
Nach funktionellen Gesichtspunkten lassen sich die Operationsmethoden zur Therapie der Harninkontinenz in Verfahren klassifizieren zur 1. Rekonstruktion des quergestreiften Sphinktermechanismus, 2. funktionellen Restitution des glattmuskulären Sphinktermechanismus, 3. Urethrakompression und 4. Urethraersatz. Schlingenplastiken bewirken eine Elevation und Suspension sowie Angulation des Blasenhalsbereiches und Streckung der Urethra. In urodynamischen Experimenten an 6 männlichen Hunden konnte als entscheidende Funktion der Faszienzügelplastik die Verbesserung der urethralen Druckantwort unter Belastung im Bereich des Beckenbodens dargestellt werden, die als Resultat eines erstarkten Widerlagers unter Streß interpretiert wird. Bei 77 Männern mit Harninkontinenz erfolgte durch urodynamische Untersuchung die Klassifikation der Inkontinenz in Streßinkontinenz (33 %), kombinierte Streß- und Urgeinkontinenz (13 %), Urgeinkontinenz (18 %) und Reflexinkontinenz (36 %). Nur bei reiner Sphinkterinsuffizienz (Streßinkontinenz) erscheint eine operative Restitution der Sphinkterfunktion indiziert. Bei 22 Männern mit Sphinkterinsuffizienz (17 Streßinkontinenz Grad I und II, 5 totale Inkontinenz) wurde seit 1988 die beschriebene Technik der Faszien-zügelplastik durchgeführt. Nach 10,3 Monaten sind 14 Patienten kontinent, 2 gebessert und 6 inkontinent. Einer von 6 Mißerfolgen trat nach 4 Monaten auf und ist auf eine Reoperation wegen Osteomyelitis pubis zurück-zuführen. Bei den 5 primären Mißerfolgen handelte es sich um Patienten mit totaler Inkontinenz, in 4/5 Fällen nach radikaler Prostatektomie.
Abstract
Surgical techniques for urinary incontinence are classified in respect to mechanism of action into: 1. reconstruction of striated sphincteric mechanism, 2. functional restitution of smooth muscle sphincteric mechanism, 3. urethral compression and 4. urethral substitution. A sling plasty results in elevation and suspension as well as angulation of the bladder neck area and stretching of the urethra. Urodynamic investigations in 6 male dogs revealed an improved urethral pressure response during stress at the pelvic floor level as the main functional benefit of a fascial sling. This was interpreted to be result of an improved support of the bladder base and urethra during stress. Urinary incontinence in 77 males was classified by urodynamic investigation into stress incontinence (33 %), combined stress and urge incontinence (13 %), urge incontinence (18 %) and reflex incontinence (36 %). Surgical restitution of sphincteric function is indicated only in cases of pure sphincteric incompetence (stress incontinence). Since 1988, in 22 males with sphincteric incompetence (17 stress incontinence grade I and II, 5 total incontinence) a fascial sling procedure as described in detail was performed. At a mean follow up of 10,3 months 14 patients are continent, 2 are improved and 6 are incontinent. One of 6 failures occured after 4 months due to a secondary surgery for osteomyelitis pubis. All 5 patients with primary failures had total incontinence preoperatively, 4/5 from radical prostatectomy.
Key words
Urinary incontinence - Males - Urodynamics - Surgery - Fascial sling