Aktuelle Urol 1991; 22(3): 135-142
DOI: 10.1055/s-2008-1060492
Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Klinik und Therapie der Urogenitaltuberkulose

Clinical Experience and Treatment of Genitourinary TuberculosisW. Matthiessen, R. Loddenkemper
  • Innere Abteilung der Lungenklinik Heckeshorn (Pneuraologie II) des Krankenhauses Zehlendorf, Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. R. Loddenkemper)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Der kontinuierliche Rückgang der Tuberkulose in den entwickelten Ländern betrifft auch die Urogenitaltuberkulose. Da aber immer noch mit mehr als 700 Neuerkrankungen pro Jahr in den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland zu rechnen ist, dürfen die Kenntnisse über die Diagnose und Therapie nicht verlorengehen.

Meist manifestiert sich eine Urogenitaltuberkulose mit einer Latenzzeit von vielen Jahren nach einer hämatogenen Streuung einer pulmonalen oder extrapulmonalen Tuberkulose. Schmerzen im Nierenlager, Dysurie, Hämaturie und Fieber sind die häufigsten Symptome, sterile Pyurie und Mikrohämaturie charakteristische Befunde. Positive Tuberkulinreaktion, morphologischer Nachweis einer epitheloidzelligen Granulomatose, sowie färberischer und kultureller Nachweis von Tuberkulosebakterien sichern die Diagnose.

In der zwei- bis viermonatigen anfänglichen Intensivbehandlungsphase wird die medikamentöse Therapie mit drei bis vier Medikamenten, vorzugsweise RMP, INH und PZA, durchgeführt. In der Stabilisierungs-phase reicht gewöhnlich eine Zweifachbehandlung mit RMP und INH, die Gesamtbehandlungsdauer beträgt 6-9 Monate. Ein passagerer Harnaufstau muß häufiger durch eine Harnableitung behoben werden. Eine operative Behandlung kommt in Frage in Form einer Nephroureterektomie bei funktionsloser Niere im Anschluß an eine antituberkulöse Therapie. Wird die Urotuberkulose anlälich einer Nephrektomie wegen stummer Niere entdeckt, ist anschließend ebenfalls eine Nachbehandlung mit antituberkulös wirksamen Medikamenten erforderlich.

Abstract

In the Western world a continuous decline of tuberculosis and genitourinary tuberculosis is found. Annually 700 new cases of genitourinary tuberculosis occur in the western states of the Federal Republic of Germany. Therefore the knowledge of diagnosis and therapy of genitourinary tuberculosis hat to be maintained.

Genitourinary tuberculosis due to hematogenous spread occurs many years after the previous primary infection in the lungs or other organs. Flank pain, dysuria, hematuria and fever are the most frequent symptoms. A sterile pyuria and a microscopic hematuria are characteristic findings. A positive tuberculin test, the finding of epitheloid granulomas as well as the demonstration of M.tuberculosis organisms by staining and culture are confirming the diagnosis.

In the initial intensive treatment period, which lasts 2 to 4 months, the patients receive 3 or 4 drugs. Drugs of choice for the initial treatment period are: rifampicin, isoniazid and pyrazinamide. During the stabilising phase the treatment with rifampicin and isoniazid is sufficient in most cases. The whole course lasts 6-9 months. Often a transient hydronephrosis has to be treated by a urinary diversion (e.g. double J-stent or - percutaneous nephrostomy).

The indication for nephroureterectomy is a nonfunctioning kidney. A chemotherapy should be performed before operation. A tuberculosis which is diagnosed after nephrectomy of a non-functioning kidney must also be treated by antituberculous drugs.