Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1060788
P300 und Demenz: Diagnostische Relevanz I
P300 and Dementia: A critical evaluation of its diagnostical relevance IPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinneuro/199003/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1060788-1.jpg)
Summary
Visual evoked potentials, including the P300 response, and reactiontime were recorded from 20 patients with multiinfarct dementia, 20 nondemented patients with brain-infarct diseases, and 20 age-matched control subjects. Additionally the patients were assessed using the WAIS-index.
Prolonged P300 latency and reactiontime occured in both of the patient-groups, correlated significantly with the WAIS-index. However, effects regarding to P300 latency and reactiontime were not strong enough to allow individual classifications.
Zusammenfassung
Um den Stellenwert von P300-Latenzen und Reaktionszeit-Messungen zur Diagnose Demenz zu überprüfen, wurden mit einem standardisierten Paradigma (Oddball-Paradigma) visuell evozierte Potentiale und Reaktionszeiten von 20 dementen und testpsychologisch unauffälligen Hirninfarkt- und Multiinfarktpatienten abgeleitet und mit einer Kontrollstichprobe verglichen. Zusätzlich wurde bei beiden Patientengruppen der Organikerindex erhoben.
Obwohl die Ergebnisse verlängerte P300-Latenzen und Reaktionszeiten sowohl bei dementen als auch nichtdementen Infarktpatienten zeigten, wobei eine signifikante Korrelation mit den Daten des Organiker-Indexes bestand, waren die beobachteten Effekte nicht konsistent genug, um eine individuelle Zuordnung zu erlauben.
Key words
Stroke - Dementia - P300 - Reactiontime