Klinische Neurophysiologie 1989; 20(2): 117-120
DOI: 10.1055/s-2008-1060821
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frequenzanalytische EEG-Untersuchung zur Frage temporaler Funktionsstörungen bei Transsexualität

Quantitative frequency EEG analysis and transsexualismTh. Grasser, M. Keidel, G. Kockott
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik sowie Neurologische Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

A high rate of (temporal) EEG abnormalities within the group of transsexual patients has been previously described. These reports however were based on visual EEG analyses, which were not sufficiently statistically supported. It therefore seemed necessary to test this observations by utilizing quantitative frequency EEG analysis by using a larger group of transsexuals (n = 33). Fourier transformed data were recordings from T3-A1, T3-P3, T5-Cz, 01-Cz. The power of the δ, ϑ, α, and β-bands were calculated as the percent of the total power (1,00-30,00 Hz). Different ratios of the absolute power values were computed. No significant differences of frequency-band related power, global power or power ratios between patients and normal subjects were found. There was also no separation on the basis of the geno-typic sex of the subjects (Mann-Whitney-test). However 7 EEG's (21 %) of the transsexual patients showed according to our interpretation temporo-parietal abnormalities.

Zusammenfassung

Auffällige EEG-Befunde bei Transsexualität - mit temporaler Betonung - sind in der Literatur mehrfach beschrieben worden. Diese Mitteilungen stützten sich ausnahmslos auf visuelle EEG-Auswertung und sind durch fehlende Bezugnahme auf ausreichende Kontrollkollektive nur unzureichend abgesichert. Die Überprüfung der erwähnten Annahmen mittels frequenzanalytischer EEG-Quantifizierung an umfassenden Kollektiven erschien sinnvoll. Mit Hilfe der schnellen Fourier-Transformation wurde bevorzugt die Temporalregion beider Probandengruppen frequenzanalysiert. Der geschlechtsgleiche und -getrennte Vergleich beider Untersuchungskollektive, wie auch der Vergleich der jeweiligen Leistungsquotienten, zeigte bei beiden Kollektiven keinen signifikanten Unterschied (non-parame-trischer Test nach Mann-Whitney) bezüglich der Leistung des ϑ-Wellenbereiches. Jedoch erschienen sieben EEG (21 %) transsexueller Patienten nach unserer Deutung als temporo-parietal auffällig.