Klinische Neurophysiologie 1988; 19(3): 128-132
DOI: 10.1055/s-2008-1060869
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Visuell evozierte Potentiale bei verschiedenen Reizarten

Visual evoked potentials with different modes of stimulationJ. Zeitlhofer, M. Steiner, N. Mayr, Ch. Baumgartner, L. Deecke
  • Neurologische Universitätsklinik Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

VEP with 3 different modes of stimulation (pattern-reversal, flash and light-emitting diodes = LED) were performed in 30 subjects with normal vision. Normal values were established and the main components were compared under these 3 conditions of stimulation. The latencies of the main components showed a normal distribution in pattern-reversal and flash stimulation mode, but not in LED stimulation modes. The latency of the main component P2 of pattern reversal stimulation mode as well as the amplitude showed the smallest variance; flash and LED stimulation mode had a longer latency of the main component than pattern.reversal stimulation mode. No sex or side differences were observed.

In one subject (3 %) the main component (P2) of pattern-reversal stimulation mode had a W-form, in LED stimulation mode 63 % and in flash stimulation mode 40 % of the subjects showed a W-form of the main component. The main component (P2) of pattern-reversal stimulation mode was best correlated with the first component of a W-from in flash and LED stimulation mode. Therefore, from one latency value (LED or flash stimulation mode) a latency value of pattern reversal stimulation mode may be estimated.

Zusammenfassung

Bei 30 Probanden mit normalem Sehvermögen wurden VEP mit drei Reizarten (Musterumkehrreizung, Blitzreizung und Diodenstimulation) untersucht. Es wurden Normwerte erstellt und die Hauptkomponenten unter diesen verschiedenen Reizbedingungen verglichen.

Die Latenzen der Hauptkomponenten bei Musterumkehrreizung und Blitzreizung waren normal verteilt, bei Diodenstimulation nicht. Die Latenz der Hauptkomponente (P2) sowie deren Amplitude zeigten bei Musterumkehrreizung die geringste Streuung; die Latenz der Hauptkomponente bei Blitz- bzw. Diodenstimulation war länger. Seiten- und Geschlechtsunterschiede fanden sich nicht.

Die Hauptkomponente (P2) war bei Musterumkehrreizung einmal (3 %) als W-Form ausgeprägt, während die Hauptkomponente bei Diodenstimulation bei 63 % und bei Blitzstimulation bei 40 % der Probanden als W-Form auftrat. Die Hauptkomponente (P2) bei Musterumkehrreizung korrelierte am besten mit der 1. Komponente einer W-Form bei Blitz- und Diodenstimulation. Damit kann von einem Latenzwert bei Dioden- bzw. Blitzstimulation ein Latenzwert bei Musterumkehrreizung geschätzt werden.