Klinische Neurophysiologie 1987; 18(1): 4-12
DOI: 10.1055/s-2008-1060890
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Brain Mapping - topographische Darstellung des EEG und der evozierten Potentiale in Psychiatrie und Neurologie

Topographyic brain mapping - imaging method for displaying EEG and evoked potential activityK. Maurer, Th. Dierks
  • Psychiatrische Universitätsklinik, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Brain mapping of EEG and evoked potentials permits the topographic display of electrical activity of the brain and is superior to conventional polygraphic procedures. Data from 16 scalp electrodes and two ear reference electrodes were worked up. The spontaneous EEG and the EEG during different testing conditions to activate particular brain regions was measured. 2 s EEG data segments were subjected to spectral analysis by a fast Fourier transformation (FFT). For late evoked potentials (VEP, AEP, SEP and P300) a single value representing the amplitude of EP at each 2-ms poststimulus latency point served for subsequent topographic mapping. Statistical techniques (Student's t-test) have been used in conjunction with EEG and EP data to render visible the regions where a clinical population differ from normal subjects. The results show abnormalities of EEG and EP in patients with psychical und neurological diseases.

Zusammenfassung

Das Brain Mapping des EEG und der evozierten Potentiale ermöglicht eine anschauliche Darstellung der elektrischen Hirntätigkeit und ist bisher üblichen polygraphischen Aufzeichnungen überlegen. Das EEG und die EP wurden mit 16 Elektroden am Schädel abgegriffen. Die vom EEG her bekannten Frequenz- und Amplitudenwerte wurden topographisch dargestellt. Nach motorischer, sensorischer und mentaler Aktivierung zeigten sich Zeichen einer Desynchronisation über den entsprechenden kortikalen Repräsentationszentren. Das Mapping der evozierten Potentiale erfolgte für die VEP, AEP und SEP früher und später Latenz. Von den kognitiven Wellen wurde die akustisch ausgelöste P300 abgeleitet. Mit Hilfe von statistischen Methoden wurden Normgruppen mit Patientendaten verglichen. Die Resultate ergaben topographisch zuordenbare Frequenz- und Amplitudenänderungen bei morphologisch faßbaren und funktionellen Störungen. Beim Brain Mapping handelt es sich um eine wertvolle Erweiterung der EEG- und EP-Diagnostik mit Schwerpunkt der Topographie.