Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1060902
Zur Abhängigkeit der Muskelaktionspotentialdauer von der intramuskulären Temperatur
Dependency of the muscle-potentials duration on the intramuscular temperaturePublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary
On 40 motor unit potentials recorded from the abductor digiti quinti muscle of 4 normal subjects the alteration of shape and duration under the influence of decreasing temperature (36 to 22 °C) has been examined. The mean increase of duration was about 6 %/°C for the temperature range between 36 and 30 °C and about 9 %/°C for the range between 30 and 22 °C. A significant alteration of shape, e.g. an increased incidence of polyphasic potentials as observed by Buchthal, could not be demonstrated.
This prolongation of motor unit potential's duration probably results mainly from an increased temporal dispersion of impulse propagation in the terminal branches of motor nerve fibres and from a delayed impulse conduction over the muscle fibre membrane.
Zusammenfassung
An 40 motorischen Einheitpotentialen aus dem M. abductor digiti quinti von vier Normalpersonen wurde die Veränderung der Form und Dauer unter Abkühlung von 36 auf 22 °C ermittelt. Es fand sich für den Bereich zwischen 36 und 30 °C eine mittlere Zunahme der Dauer um etwa 6 % pro Grad und für den Bereich zwischen 30 und 22 °C eine solche von 9 % pro Grad. Eine signifikante Änderung der Form - etwa im Sinn der von Buchthal beobachteten Zunahme polyphasischer Potentiale - konnte nicht festgestellt werden.
Als Ursache dieser Verlängerung der Potentialdauer kommt in erster Linie vermutlich eine zunehmende zeitliche Dispersion der Erregungsausbreitung in den terminalen Nervenfasern und eine Verzögerung der Impulsfortleitung über die Muskelfasermembran in Betracht.
Key Words
Duration of muscle action potential - MAP dependency on intramuscular temperature