Klinische Neurophysiologie 1987; 18(4): 185-191
DOI: 10.1055/s-2008-1060918
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anwendung von Kreuzkorrelationsfunktionen zur Beurteilung akustisch evozierter Hirnstammpotentiale bei Patienten mit vertebrobasilärer Insuffizienz und multipler Sklerose

Application of cross correlation functions on brainstem acoustic evoked potentials in patients with vertebral-basilar insufficiency and multiple sclerosisK. Mann, J. G. Meyer-Wahl
  • Neurologische Klinik der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Brainstem acoustic evoked potentials (BAEP) in patients with vertebral-basilar insufficiency and multiple sclerosis are analysed by means of cross correlation functions. By comparing BAEP recordings of the right and left side this method yields a quantitative and objective valuation of the symmetry of the electrical brainstem activity whereby the BAEP waveform is also considered. The diagnostic value of the cross correlation function is studied by demonstration of examples and comparison of the patient groups with normal subjects. The presented method of analysis is not an alternative to the usual interpretation of latencies and amplitudes. But it may be recommended as a supplementary criterion, because without any additional effort it provides further objective information which can be useful for the valuation of BAEP in some cases, especially if the potentials are not well discernible.

Zusammenfassung

Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale (AEHP) von Patienten mit vertebrobasilärer Insuffizienz und multipler Sklerose werden mit Hilfe von Kreuzkorrelationsfunktionen ausgewertet. Durch Vergleich von Ableitungen der rechten und linken Seite ermöglicht die Methode eine quantitative und objektive Beurteilung der Seitensymmetrie der elektrischen Aktivität im Hirnstamm unter Berücksichtigung der Wellenform der AEHP. Anhand von Beispielen sowie durch Vergleich der Patientengruppen mit einem Normalkollektiv werden Möglichkeiten und Grenzen diagnostischer Aussagen durch Anwendung der Kreuzkorrelationsfunktion diskutiert. Die beschriebene Auswertungsmethode stellt keine Alternative zu der konventionellen Bestimmung von Latenzen und Amplituden dar. Sie kann jedoch als Ergänzung empfohlen werden, da sie ohne jeglichen Mehraufwand objektive Zusatzinformation liefert, die in einigen Fällen, insbesondere bei schlecht ausgeprägten Potentialen, für die Beurteilung der AEHP nützlich sein kann.