RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1060984
Identifikationshäufigkeit und Konfigurationsvarianten der NSEP-Signal in Abhängigkeit vom Ableitort und Meßzeitpunkt
The identification and variation of NSEP-waveformsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)
Summary
The component evaluation of the spinal and cortical recorded SEP-signals of thirty healthy volunteers (Tab. 1) after stimulation of the median nerve at the wrist gave information about variation of waveforms and frequency of peak identification with respect to the position of the active electrode and the repetition of the SEP recording (Tab. 2). Basically one can distinguish three main groups of NSEP waveforms (Fig. 1). Firstly the „classical form” (i.e. N11 in the ascending part, N13 at the highest peak of the NSEP main component and N14 in the descending part of the curve). Secondly the „plateau-form” and thirdly the „polypeak form” (i.e. many peaks of the same amplitude). The latter two configurations were seen in more than a third of the evaluated NSEP maincomponents.
Neither the position of the active electrode (C2 and C7) nor repetition of the SEP recording were found to have significant influence on the waveform. The position of the active electrode influenced the number of identificable peaks (Tab. 3): the early components (N9 and N11) were more often recognisable when the recording was made over the lower neckregion (C7), N14 when the recording was made over the upper neckregion (C2). N13 was always identif icable in both electrode positions. The repetition of the SEP recordings immediately after the first run is helpful if there was difficulty in identifying the peaks (Tab. 4).
The normal values of the SEP latency of the spinal and cortical recorded signals were evaluated taking above mentioned criteria into account (Tab. 5-8).
Zusammenfassung
Aufgrund der Auswertung spinal und kortikal abgeleiteter SEP Signale von 30 gesunden Probanden nach Stimulation des N. medianus am Handgelenk konnte folgende Beobachtung in Hinblick auf Kurvenkonfigurationsvarianten und Identifikationshäufigkeit der Nacken-SEP-Komponenten in Abhängigkeit vom Ableitort und Ableitzeitpunkt gemacht werden:
Es lassen sich die Formvarianten der Nacken-SEP-Hauptkomponenten in drei Gruppen fassen: die sogenannte klassische Form (N11 im aufsteigenden Schenkel, N13 als Potentialgipfel und N14 im absteigenden Schenkel), die plateauartige Form und die mehrgipfelige Form (mehrere Gipfel von gleicher Amplitude), wobei die letzten beiden Formvarianten bei mehr als einem Drittel der bewerteten Hauptkomponenten gefunden wurden.
Weder der Ableitort (C2, C7) noch eine Meßwiederholung (Erst- bzw. Zweitableitung) haben einen signifikanten Einfluß auf die Kurvenform der Nacken-SEP-Hauptkomponente gezeigt.
Der Ableitort hat Einfluß auf die Anzahl der identifizierbaren Peaks: die Erkennbarkeit der frühen Nacken-SEP-Komponenten (N9 und N11) erhöht sich bei Ableitung in der unteren Nackenregion (C7), die der späten Kornponente N14 bei Ableitung in der oberen Nackenregion (C2). N13 ist unabhängig vom Ableitort in jedem Fall beurteilbar.
Eine Meßwiederholung unmittelbar nach der Erstableitung führt bei jenen Personen, die die gewünschte SEP-Komponente in der Erstableitung nicht exakt erkennen ließ, zu einer Erhöhung der Anzahl exakt identifizierbarer Peaks.
Die hier definierten Auswertekriterien beziehen sich auf obenstehende Ergebnisse und wurden für die Normalwertberechnung der Latenzzeiten der spinal und kortikal abgeleiteten SEP-Komponenten berücksichtigt.
Key words:
Somatosensory evoked potentials - Recording site - Recording moment - Waveform - Wave identification