Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1060987
EEG-Befunde bei komplizierter Migräne
EEG results in complicated migrainePublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Summary
In the past 11 years 115 patients with complicated migraine were examined at the Neurological University Clinic of Vienna (34 male, 81 female, age range 15-65 years, mean age 32 years). About 80 % suffered not only from complicated but also from uncomplicated migraine. 6 cases had ophthalmoplegic migraine, 3 cases typical basilaris migraine and the rest (n = 106) migraine accompagnee.
The complicated neurological symptoms consisted in most cases of transient sensory and/or motor deficits (n = 37), 15 of these cases had additional visual field deficits. 36 cases had combination of marked aphasia with sensory and/or motor deficits, 16 were monosymptomatic with severe hemihypaesthesia, 10 cases had only motor deficits.
The complicating symptoms (i.e. neurological deficits) occured before attacks of headache and autonomic symptoms in 85 cases. The man frequency of complicated migraine showed a maximum of 1-2 attacks per year (n = 28), the mean duration of single attacks were 15-45 minutes in most cases (n = 31). Only 3 cases had presistent deficits.
All patients were examined with EEG. 24,3 % of standard EEG done at an any timepoint within the first 3 month after the last attacke revealed no abnormality, 8,7 % cases had diffuse slowing, 14,8 % bilateral dyshythmia over tempro-frontal areas, other 19,2 % asymmetries of this activity and surprisingly 33,1 % foci. The maximum of abnormal activities was over frontal and temporal areas. Marked spikes and sharp waves etc. was observed only in 8 %. This is the distribution of abnormal EEGs with regard to the severity of abnormalities (Tab. 1).
The degree of EEG abnormalities depended on the timespan between complicated migraine attacks and the EEG-examination and were higher in the first 4 days after the attack than to a later time interval. The degree of abnormality had a frequency to be more marked the more severe the neurological deficit are (Tab. 3).
EEG abnormalities in complicated migraine could be brought into relation with time after last attack and probably also with frequency of attacks and extent of deficits. In EEG longterm observations investigated in 65 patients, was a tendency of remission of abnormalities, but initially markedly abnormal EEGs never become normal. Initially slightly abnormals EEGs showed clear tendency to normalize. Focal changes were stabile in localisation but changing in the degree of abnormality. Primary normal traces never become abnormal in the observed time (Tab. 4).
Zusammenfassung
In den letzten 11 Jahren wurden 34 Männer und 81 Frauen (Durchschnittsalter x 32 Jahre), die an einer komplizierten Migräne litten, untersucht. Patienten mit Raumforderungen, Gefäßmißbildungen etc. wurden nicht in die Studie aufgenommen. Es handelt sich 106 mal um eine Migraine accompagnée, sechsmal um eine ophthalmoplegische- und dreimal um eine Basilarismigräne. Die komplizierende neurologische Begleitsymptomatik bestand überwiegend aus kombinierten Ausfällen (Aphasie und sensomotorische Störung 36 mal. 16 waren monosymptomatisch mit Hemihypästhesie, drei boten eine Aphasie und zehn eine zentrale Parese). Die durchschnittliche Dauer der komplizierenden Ausfälle lag bei der Mehrzahl zwischen 15 Minuten und 6 Stunden; nur drei Patienten boten partielle persistierende Ausfälle.
Das aktuelle Erst-EEG nach der letzten Attacke war in 24,3 % unauffällig, in 8,7 % fanden sich diffuse Allgemeinveränderungen mit Grundrhythmusstörung, in 34 % bilaterale Störungen ohne Grundrhythmusstörung (darunter in der Hälfte eine zusätzliche Lokalbetonung über einer Hemisphäre) und in 33 % schließlich Herdbefunde. Das Maximum der abnormen Tätigkeit lag überwiegend über den frontalen und temporalen Hirnregionen, wobei als Graphoelemente überwiegend eine langsame Aktivität im ϑ, z.T. im 6-Bereich zur Darstellung kam. Paroxysmale Aktivität fand sich nur in 8,6 %. Innerhalb der ersten vier Tage nach der klinischen Attacke konnten nur 21,4 % der unauffälligen EEG, aber 70 % der stark abnormen Befunde erhoben werden. Zu einem späteren Erstableiterzeitpunkt nahm die Anzahl der abnormen EEG deutlich ab und die der Normalkurven zu.
Bei 65 Patienten konnten auch später im anfallsfreien Intervall EEG-Verlaufskontrollen durchgeführt werden. Primär unauffällige Kurvenbilder blieben weiterhin im Normbereich. Primär stark abnorme Veränderungen blieben in rund der Hälfte unverändert, in der anderen Hälfte zeigte sich eine Besserungstendenz, jedoch keine vollständige Normalisierung. In der Gruppe der leicht abnomen pathologischen EEG (n = 45) normalisierten sich Herdbefunde, bilaterale Störungen und diffuse Allgemeinveränderungen zu jeweils etwa einem Drittel, bzw. besserten sich bzw. blieben unverändert. Die Notwendigkeit der dynamischen Betrachtung, d.h. Verlaufskontrollen der EEG-Ableitungen wird hervorgehoben.
Key words:
EEG and migraine - Migraine accompagnee - Migraine ophthalmoplegique - Basilar migraine