Klinische Neurophysiologie 1984; 15(4): 190-197
DOI: 10.1055/s-2008-1061019
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Klärung der Konzepte Vigilanz und Aktivierung in Pharmako-psychologie und Elektrophysiologie

Concepts of vigilance and activation in pharmacopsychology and electrophysiologyH. Ott
  • Sektion Elektrophysiologie und Psychometrie der Schering Forschungslaboratorien, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

Nine significant concepts and definitions of vigilance and activation from the fields of psychology and neurophysiology are introduced. The term „vigilance” stands out as a neurophysiologies!, and especially as an electrophysiological construct which is designated a mediating role (disposition) in the optimal preparation and adaptation of behaviour to the environment. In accordance with this central idea, the term vigilance should be operationalised and parametrised primarily with neurophysiological methods. The various forms of the electroencephalogram are held to be the most accurate indicators of the state of vigilance.

For the sake of semantic clarity, the term vigilance should be avoided in psychological research, and instead the terms attentiveness, concentration etc. should be used. On the basis of the tests selected for the paper, it becomes apparent that „vigilant„ = attentive behaviour designates a working construct with wide applicability. The term serves to describe a preparatory state for optimal adaptation to and performance in the environment, which must be precisely defined from one experimental situation to another. These considerations apply particularly to human pharmacological experiments in which pharmacopsychological and psychopharmacological questions come into contact.

The term vigilance fits into the concept of activation.

Zusammenfassung

Es werden neun bedeutsame Konzepte und Definitionen von Vigilanz und Aktivierung aus Psychologie und Neurophysiologie vorgestellt. Der Terminus Vigilanz schält sich als neuro- oder speziell elektrophysiologisches Konstrukt heraus, dem eine Dispositions- oder Vermittlungsrolle zukommt, um optimales, hochgradig umweltangepaßtes Verhalten vorzubereiten. Entsprechend dieser Leitidee sollte der Begriff Vigilanz primär mit neurophysiologischen Methoden operationalisiert und parametrisiert werden. Die verschiedenen Formen des Elektroenzephalogramms bieten sich beim derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis als aussagekräftigste Indikatoren der Vigilanzlage an.

Auf psychologischer Seite sollte auf den Begriff Vigilanz zugunsten eindeutiger semantischer Verwendung verzichtet und stattdessen Konstrukte wie Aufmerksamkeit, Konzentration etc. eingesetzt werden. Anhand ausgewählter Tests wird deutlich, daß vigilantes, gleich aufmerksames Verhalten zur Vorbereitung und/oder Ausführung optimaler Leistung einen breiten Arbeitsbegriff darstellt, der von Untersuchungssituation zu Untersuchungssituation präzise definiert werden muß. Dies gilt besonders für humanpharmakologische Experimente, in denen pharmakopsychologische und psychopharmakologische Fragestellungen aufeinandertreffen.

Der Begriff Vigilanz ist sinnvoll in das Konzept der Aktivierung einzuordnen.