Klinische Neurophysiologie 1983; 14(2): 84-82
DOI: 10.1055/s-2008-1061036
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

6-Methylprednisolon beim Hirntumor: Klinische Beobachtungen mit Kontrolle von EEG, CT und intrakraniellem Druck

6-methylprednisolone in brain tumors: Clinical followup observations of EEG, CT and ICPK. v. Wild, L. Glusa, K. D. Lerch
  • Neurochirurgische Klinik der Landeshauptstadt Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2008 (online)

Summary

In an acute preoperative study over seven days, the efficacy of 6-methylprednisolone was investigated in ten patients with solitary supratentorial tumors (five meningeomas and five tumors of the brain itself). Progress observations of EEG, ICP and CT were carried out poly-graphically to provide objective clinical neurological evidence for the improvement under steroid therapy of the functional disorders due to the tumors. Methylprednisolone was initially given i.v. at a dose of 1000 mg and subsequently 3 × 40 mg/day on five consecutive days. Visual and computer-assisted EEG analysis showed a favorable influence of methylprednisolone on brain function. This was reflected in a significant decrease in the intensity in the delta and in the slow intermediate wave bands as well as in an increase of the power in the rapid intermediate wave and in the alpha frequency range both on the side of the tumor and on the contralateral brain hemisphere. This alteration in power can be evaluated as manifestation of a direct favorable influence on the brain metabolism of mesencephalic and diencephalic-hypothalamic structures in the sense of a tendency to normalization or increase of vigilance. A direct correlation between the extent of the EEG alterations to observed and the localization and degree of peritumoral brain edema as well as the intracranial pressure could not be demonstrated. No patient showed a rise in ICP under 6-methylprednisolone. A cranial CT was carried out to determine the relative radiation-attenuation coefficient under methylprednisolone in the peritumoral edema (boundary region tumor/edema and edema/white matter) as well as a contralateral white matter reference area (ROD. A significant rise of the absolute values of the radiation attenuation coefficient was shown in the course of steroid medication on the second to fifth day both in the edema area adjacent to the tumor as well as contralaterally. A significant fall of the density values after discontinuation of the medication was found in the white matter area adjacent to the tumor as a manifestation of a steroid-induced alteration of the water content. Under high-dosage administration of 6-methylprednisolone. EEG and CT findings paralleled the improvement of the neurological and brain organic deficit phenomenon to be observed clinically.

Zusammenfassung

In einer siebentägigen präoperativen Akutstudie wurde die Wirksamkeit von 6 Methylprednisolon bei 10 Patienten mit solitären supratentoriellen Tumoren - 5 Meningeome und 5 hirneigene Geschwülste - polygraphisch mit Hilfe von EEG-, ICP- und CT-Verlaufsbeobachtungen untersucht zur Objektivierung klinisch-neurologisch zu beobachtender Besserung tumorbedingter Funktionsstörungen unter der Steroidtherapie. Die Dosierung von Methylprednisolon betrug initial 1000 mg und nachfolgend 3 × 40 mg/die an 5 aufeinander folgenden Tagen intravenös. Die visuelle und rechnergestützte EEG-Analyse zeigte eine günstige Beeinflussung der Hirnfunktion durch Methylprednisolon in Form einer signifikanten Intensitätsabnahme im δ- und im langsamen ϑ-Wellenband sowie einer Zunahme der Leistung im schnellen ϑ- und im α-Bereich sowohl auf der Seite des Tumors als auch über der kontralateralen Hirnhälfte. Diese Leistungsänderung kann als Ausdruck einer direkten, günstigen Beeinflussung des Hirnstoffwechsels mesenzephaler und dienzephalhypothalamischer Strukturen im Sinne einer Normalisierungstendenz bzw. Vigilanzsteigerung gewertet werden. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der beobachteten EEG-Veränderungen und der Lokalisation und Ausprägung des peritumoralen Hirnödems sowie des intrakraniellen Drucks war nicht nachweisbar. Kein Patient zeigte einen ICP-Anstieg unter Methylprednisolon. Zur Bestimmung des relativen Strahlenschwächungskoeffizienten unter Myhylprednisolon im peritumoralen Ödem (jeweils Grenzbezirk Tumor/Ödem und Ödem/ Marklager) sowie einem kontralateralen Marklager-Referenzbezirk (ROI) wurden Schädel CT durchgeführt. Hierbei zeigte sich im Laufe der Steroidmedikation ein signifikanter Anstieg der absoluten Werte des Strahlenschwächungskoeffizienten am 2. bis 5. Tag, sowohl in dem tumorangrenzenden Ödembezirk als auch kontralateral, und ein signifikanter Abfall der Dichtewerte nach Absetzen der Medikation als Ausdruck einer steroidinduzierten Änderung des Wassergehaltes im tumorangrenzenden Marklagerbereich. EEG- und Hirnschädel-CT-Befunde verliefen parallel der klinisch zu beobachtenden Besserung tumorbedingter neurologischer Ausfälle und hirnorganischer Störungen unter der hochdosierten Gabe von Methylprednisolon.