Klinische Neurophysiologie 1981; 12(2): 81-83
DOI: 10.1055/s-2008-1061096
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektroenzephalographisch-psychopathologische Korrelationen bei Epilepsie

Correlations between psychopathology and EEG-patterns in epilepsyG. Hebenstreit
  • II. Psychiatrische Abteilung des Niederösterreichischen Landeskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie, Mauer/Amstetten
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Summarizing we could see that the EEG-records in our 340 patients comprising study proved to be a parameter of prediction of the psychiatric state and behavior and we could observe that patients having a normal or only slightly impaired EEG-pattern also used to be in a much better psychiatric state, than patients with severely disturbed EEG-records.

Results of statistically very high significance we could especially observe in the field of the objective tests. Concerning quickness and exactness of judgement and the cortical arousal we had much better results when there were no special EEG-activities.

But also in the field of the brain-capacity-tests and subjective self-rating-tests the group with severely disturbed EEG-records had worse results.

We even could observe in some parameters a difference favoring group one having a normal EEG compared to group two with only slightly impaired EEG-patterns.

Zusammenfassung

Das EEG erwies sich bei unserer 340 Patienten umfassenden Studie als ein Parameter für eine Vorhersage des psychischen Zustandes und des Verhaltens.

Bei einem normalen EEG oder geringgradigen Allgemeinveränderungen war der psychische Zustand unserer ambulanten bzw. kurzfristig stationär behandelten Patienten besser als bei Patienten mit paroxysmalen EEG-Tätigkeiten, wiederholten steilen Wellen und Spike Wave-Komplexen.

Statistisch hochsignifikant bessere Ergebnisse fanden sich vor allem bei den objektiven Testen in Bezug auf Urteilsschnelligkeit, Urteilsgenauigkeit und kortikale Wachheit, wenn keine besonderen EEG-Tätigkeiten festzustellen waren.

Aber auch bei den Hirnleistungstests und bei den subjektiven Selbsteinschätzungsverfahren wies die Gruppe mit besonderen EEG-Tätigkeiten statistisch signifikant schlechtere Ergebnisse auf, wobei zum Teil auch noch eine Differenzierung zwischen der Gruppe mit allgemeinen Veränderungen zugunsten der ersten Gruppe ohne wesentliche EEG-Veränderungen möglich war.