Aktuelle Urol 1989; 20(1): 1-8
DOI: 10.1055/s-2008-1061174
Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung und Problemstellung des inzidentellen Prostatakarzinoms

Clinical Aspects and Current Problems in Incidental Carcinoma of the ProstateP. Faul, G. Partecke
  • Urologische Abteilung des Stadtkrankenhauses Memmingen (Chefarzt: Prof. Dr. P. Faul)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Das inzidentelle Prostatakarzinom weist eine sehr unterschiedliche biologische Aktivität auf, wodurch sowohl der Pathologe als auch der Urologe mit einer gewissen Problematik konfrontiert werden.

Aufgabe des Pathologen ist es, eine exakte Diagnose zu stellen und bei seinem diagnostischen Vorgehen größte Sorgfalt walten zu lassen. Dabei sind eine intensive Untersuchung des vorliegenden Operationsmaterials (TUR oder Adenomektomie-Präparate), eine genaue Definition der Tumorausdehnung und Bestimmung des Differenzie-rungsgrades erforderlich. Nur dadurch kann ein Understaging, d.h. das Übersehen eines A2-Karzinoms vermieden werden.

Die Diskriminierung zwischen einem Al- bzw. T1a- und A2- bzw. T1b-Karzinom hat jedoch für den Urologen und vor allem für den Patienten Konsequenzen bezüglich der einzuschlagenden Therapie.

Letztere umfaßt das gesamte Spektrum zwischen abwartender Haltung (Wait and see) und radikaler Prostatektomie. Nur beim inzidentellen Prostatakarzinom ist neben der lokalen Tumorausdehnung der Differenzie-rungsgrad des Karzinoms entscheidend für die einzuschlagende Therapie.

Diagnosestellung und Verständnis für das unterschiedliche biologische Verhalten des inzidentellen Prostatakarzinoms und der daraus resultierenden Therapie fordern sowohl vom Pathologen als auch vom Urologen einen hohen Wissensstand.

Abstract

There is a significant difference in survival of patients with stage Al and A2 prostatic adenocarcinoma. Therefore it is very important for the pathologist to give an exact diagnosis and distinguish focal occult adenocarcinoma from diffuse occult adenocarcinoma. To evaluate the potential sampling error in specimens obtained by transurethral resection, repeat resection “second look TUR” should be performed to avoid upstaging.

Patients with Al and A2 carcinoma of the prostate are a heterogenous population and some of them progress very soon to a clinically manifest disease with lymphatic metastases and short survival. The spectrum of therapy concludes therefore the “wait and see” strategy and the radical prostatectomy. Only in incidental carcinoma of the prostate the grade of differentiation is of great importance for the therapy.

Problems of diagnosis and understanding of disease are of great importance for the pathologist and urologist.