RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1061177
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Verwendung von Spalthauttransplantaten bei der Genitalrekonstruktion
Split-thickness Skin Grafting in Genital ReconstructionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/198901/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1061177-1.jpg)
Zusammenfassung
Zwischen Januar 1984 und Juni 1988 wurde bei 26 Patienten im Alter von 3 bis 25 Jahren eine Spalthaut-transplantation zur Defektdeckung am Penisschaft durchgeführt. Die kosmetischen und funktionellen Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Indikationen für die Spalthauttransplantation waren Hautdefekte am Penisschaft nach fehlgeschlagenen Voroperationen bei sog. Hypospadie- und Epispadiekrüppeln und plastische Rekonstruktion des männlichen Genitale bei Patienten mit Blasenekstrophie und proximalen Hypospadien mit ausgeprägter Gliedverkrümmung.
Operative Technik und mögliche Probleme der Spalthaut-transplantation werden diskutiert.
Abstract
Between 1984 und 1988 split-thickness skin grafting was performed in 26 male patients (age 3 to 25) to cover skin defects on the shaft of the penis. Cosmetic and functional results have been very satisfactory. Indications for split-thickness skin grafts were cases of previous unsuccessful hypospadias-, epiaspadias repair, but also cases of primary genital reconstruction in bladder exstrophy or proximal hypospadias with severe chordee. The operative technique and possible hazards of split-thickness skin grafting are discussed.
Key-Words
Split-thickness skin graft - Genital reconstruction - Hypospadias - Epispadias - Bladder exstrophy