RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1061674
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Die Diurese-Funktionsszintigraphie: Wert der Methode in der Beurteilung des oberen Harntrakts
Diuresis Scintigraphy: Value in Assessing the Upper Urinary TractPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Zwischen Januar 1984 und Juni 1985 haben wir 79 Patienten mit Hilfe der Diurese-Funktionsszintigraphie untersucht. Die häufigste Indikation für diese nuklearmedizinische Untersuchung war eine radiologisch nachgewiesene Dilatation des Nierenbeckenkelchsystemes auf einer oder beiden Seiten. Bei 20 Patienten beobachteten wir auf die Lasixbelastung eine Reaktion vom »Typ I« (nach O'Reilly et al.). 14 Patienten reagierten nach dem »Typ II«. 6 dieser Patienten wurden operiert und die postoperativen Kontrollen zeigten eine Besserung der Abflußverhältnisse. Die größte Gruppe der untersuchten Patienten reagierten nach dem »Typ IIIa« (n = 39) und 5 Patienten nach dem »Typ IIIb«. Ein Patient zeigte eine atypische Reaktion auf die Lasixbelastung, welche wir als »Typ IV« bezeichneten. Nach unseren Erfahrungen kann die Operationsindikation für eine chirurgische Korrektur des dilatierten Nierenbeckenkelchsystemes bei Reaktionen vom »Typ II, IV« und gelegentlich auch bei »Typ IIIb« mit Hilfe der Diurese-Funktionsszintigraphie allein gestellt werden. Beim Reaktionstyp »IIIa« und meist auch beim »Typ IIIb« ist neben der Diurese-Funktionsszintigraphie der Whitaker-Test noch als zusätzliche Untersuchung einzusetzen.
Abstract
Between Januar 1984 and June 1985, 79 patients were investigated with the diuresis scintigraphy. Most of them presented radiologically a dilated upper urinary tract. 20 of the investigated patients demonstrated »response I« after application of the diuretic (classification according to O'Reilly et al.). 14 patients were classified as »responders II«. Six of them were operated and the postoperative controls revealed a normalization of the urine flowing off. The greatest group of the investigated patients constituted »responders IIIa« (n = 39) and 5 patients were »responded IIIb«. One patient with a non-obstructed renogram curve developed a stasis after furosemide application (»response IV«). We believe that responders of the »types II, IV« and occasionally »IIIb« can be treated surgically after the diuresis functional scintigraphy alone, whereas for »responders IIIa« and »IIIb« the diuresis scintigraphy is insufficient and flow-pressure-studies as described by Whitaker should be added.
Key-Words:
Radioisotopic investigation - Diuretic renal function scintigraphy - Pelviureteric junction obstruction