Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1061750
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Motivation zur Lebensstiländerung - EigenInitiative startet ROSSO-Praxisstudie
Publication History
Publication Date:
11 March 2008 (online)
Die Blutzucker-Selbstkontrolle ist ein wesentlicher Teil der Diabetestherapie: Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren, leben länger und bekommen deutlich weniger Folgeerkrankungen. Das hat die ROSSO-Studie (Retrospective Study Self-Monitoring of Blood Glucose and Outcome in Patients with Type-2-Diabetes) gezeigt. Ab Januar 2008 überprüft die "EigenInitiative" der Stiftung "Chance bei Diabetes", inwiefern die Blutzucker-Selbstkontrolle auch zu einer Lebensstil-Änderung und einer besseren Blutzucker-Einstellung beitragen kann. 12 Wochen lang werden die Teilnehmer der ROSSO-Praxisstudie gezielt angeleitet, durch regelmäßige Blutzuckermessungen in Kombination mit mehr Bewegung und bewusster Ernährung eine bessere Blutzuckereinstellung zu erreichen. Mitmachen kann jeder Mensch mit Typ-2-Diabetes, der bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit der Blutzucker-Selbstkontrolle hat und dessen Diagnose nicht länger als fünf Jahre zurück liegt. Anmeldeunterlagen und Informationen erhalten Interessierte seit dem 21. Januar 2008 von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800/99 88 783.
Theorie und Praxis liegen auch in der Diabetes-Therapie oft weit auseinander. Den Betroffenen fehlt es häufig an Motivation, Überzeugung und der richtigen Routine für ein aktiveres Leben. Passend zum neuen Jahr kommt jetzt die Chance, Patienten stärker in die Behandlung einzubinden und die Therapiequalität zu verbessern: Die "EigenInitiative" sucht seit Januar 2008 Menschen mit Typ-2-Diabetes, die im Rahmen einer Anwendungsstudie einen neuen Umgang mit ihrer Stoffwechselerkrankung ausprobieren wollen. Die ROSSO-Praxisstudie wird von Februar bis Juli 2008 durchgeführt und von Prof. Dr. Stephan Martin, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums, Sana Kliniken Düsseldorf, betreut. Ziel ist es, die Ergebnisse der ROSSO-Studie auf den Alltag zu übertragen und zu überprüfen, ob regelmäßiges Messen auch auf den Lebensstil einen positiven Einfluss hat und der Proband dadurch an Lebensqualität gewinnt. "Für unsere Praxisstudie suchen wir Teilnehmer, deren Diagnose nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und die bisher noch wenig Erfahrung mit der Blutzucker-Selbstkontrolle haben", erklärt Prof. Dr. Martin.