Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1999; 09(1): 6-13
DOI: 10.1055/s-2008-1061774
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Äquivalenz von stationärer und ambulanter Kneipp-Kur sowie deren Effizienz

Prospektive Beobachtungsstudie mit einem 12-Monats-Follow-up bei 363 PatientenEquivalence of outpatient and inpatient Kneipp cure and their respective efficiency - An observational study and 12 months' follow-up of 363 patientsR. B. Pelka1 , H. Leuchtgens2 , T. Albus2
  • 1Universität der Bundeswehr, Abteilung für Angewandte Statistik, München
  • 2Kneipp- und Badeärzte in Bad Wörishofen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Objective: Effectiveness and cost-effectiveness of cure treatments have repeatedly been put in question as well as coverage of their costs by the German public health care system (GKV). The present study aimed at relevantly improving the respective level of evidence.

Material and methods: Legal constraints of the German public health care system did not permit random allocation to different treatment groups. Therefore a multiple time-series design was chosen with 7 repeated measures (2 before, 1 during, 4 after the „cure” treatment including a 12 months' follow-up). Quoted assignment of the most important features, i.e. the type of treatment (inpatient vs. outpatient), the duration of therapy (3 vs. 4 weeks), diagnosis, and number of therapeutic interventions as well as age and sex, aimed at improving the comparability.

Between 1992 and 1995, 363 multimorbide patients were included, most of which were suffering from chronic degenerative diseases, moderate heart and circulation problems, or musculoskeletal diseases (age 60 ±9 years, 58% female). All patients received either an inpatient or an outpatient cure in Bad Wörishofen at the time they were included into the study.

Case histories were taken, and medical examination, laboratory and psychometric tests were carried out. Three months after the cure family doctors were asked to rate the patients' state of health as were the patients themselves 12 months after the cure.

Results: During the first year after the cure a reduced incidence of infections was observed (n = 342, p < 0.01; mean reduction from 3.4 to 2.6 days/quarter), as was a reduction of drug expenditure (n = 334, p < 0.001; mean reduction from 250 DM to 200 DM/quarter). The number of days on sick leave dropped significantly (n = 327, p < 0.01; mean reduction from 2.0 to 1.3 days/quarter) as did the number of hours of impaired working capacity (n = 316, p < 0.001; mean reduction from 2.0 to 0.8 days/quarter). A sustained improvement of risk behaviour was observed for the entire study period of 1 year (P< 0.001).

The comparison of outpatient (n = 248) and inpatient (n = 115) Kneipp cure confirmed the assumed equivalence of both treatment modalities, and the cost-benefit analysis with a positive efficiency of Kneipp treatment already for the first year after cure when the overall economic benefit minus costs are concerned.

Conclusion: The findings of this prospective observational study are in keeping with relevant clinical effectiveness of the Kneipp cure as well as with its cost-effectiveness for the follow-up period of one year.

Zusammenfassung

Fragestellung: Wirksamkeit bzw. Wirtschaftlichkeit der Kur und damit die Kostenerstattung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung werden immer wieder in Frage gestellt. Die vorliegende Studie sollte dazu beitragen, den diesbezüglichen Kenntnisstand zu verbessern.

Material und Methoden: Da eine randomisierte Zuweisung zu den Prüfgruppen bei Studienbeginn (1991) rechtlich noch nicht möglich war, wurde ein multiples Zeitreihendesign mit insgesamt 7 Meßzeitpunkten (vor, zu Beginn, während und am Ende der Kur sowie 3, 6 und 12 Monate nach der Kur) gewählt. Eine quotierte Zuordnung der für die Hypothesenüberprüfung wichtigsten Merkmale Therapietyp (stationär vs. ambulant), Therapiedauer (3 vs. 4 Wochen), Diagnose, Therapiewiederholung, Alter und Geschlecht verbesserte zusätzlich die Vergleichbarkeit.

Untersucht wurden im Zeitraum von 1992 bis 1995 in Bad Wörishofen 363 multimorbide Patienten mit chronisch degenerativen Erkrankungen oder funktionellen Störungen mäßigen oder mittleren Schweregrades meist im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems oder des Stütz- und Bewegungsapparates (Alter 60 + 9 Jahre, 58% weiblich), die sich in Bad Wörishofen einer ambulanten bzw. stationären Kur unterzogen.

Erfaßt wurden Anamnese, Klinik, Labor, psychometrische Tests und Therapiekontrolle sowie eine Fremdbeurteilung (Hausarztkontrolle) 3 Monate und eine Selbstbeurteilung (Patientenfragebogen) 12 Monate nach der Kur.

Ergebnisse: Im Jahr nach der Kur wurde insgesamt eine geringere Infekthäufigkeit beobachtet verglichen mit dem Zeitraum vor der Kur (n = 342, p < 0,01; mittlere Reduktion von 3,4 auf 2,6 Tage/Quartal), ferner eine Verringerung des Medikamentenverbrauchs (n = 334, p < 0,001; mittlere Reduktion von 250 DM auf 200 DM/Quartal), eine Reduzierung der Arbeitsunfähigkeitszeiten (n = 327, p < 0,01; mittlere Reduktion von 2,0 auf 1,3 Tage/Quartal), eine Reduzierung der zusätzlichen Arbeitseinschränkungszeiten (n = 316, p < 0,001; mittlere Reduktion von 2,0 Tagen auf 0,8 Tage/Quartal) sowie eine stabile Verbesserung des Risikoverhaltens über ein Follow-up von 1 Jahr (p < 0,001).

Die vergleichende Analyse „ambulant” (n = 248) versus „stationär” (n = 115) resp. für die Kneippkur insgesamt stützte die Forschungshypothese der Äquivalenz von ambulanten und stationären Kuren, eine Kosten-Nutzen-Analyse spricht für eine positive Effizienz von Kneippkuren, definiert als gesamtwirtschaftlicher Nutzen minus aufgewandter Kosten bereits im ersten Jahr nach der Kur.

Schlußfolgerung: Die Ergebnisse dieser prospektiven Beobachtungsstudie sprechen für eine relevante klinische Wirksamkeit der Kur sowie für ihre Kosteneffektivität im Follow-up-Zeitraum von einem Jahr.