Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1061866
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gibt es Alters- und Prognosegrenzen für die Physiotherapie bei Harninkontinenz im höheren Lebensalter?
Are there age-related and prognostic limits to physiotherapy for urinary incontinence in advanced age?Publication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)
Summary
To test the effectiveness of physiotherapy on women with urinary incontinence (UI) in advanced age (60 years and more), 260 probands were analysed for incidence, intensity, indications and results of treatment. In 1990 the number of aged women seeking physiotherapy was four times higher than between 1973-1989 (20% versus 5%). Complex conditioning was more often preferred (61% versus 19%) as well, i.e. information/education, kinaesthetic pelvic floor training, gymnastics, communicative exercises as well as thermotherapy and electrotherapy. The rate of withdrawal from therapy, on the other hand, stayed largely constant (10% versus 8%). Mixed stress/urge incontinence has increased (27%), while urge incontinence alone decreased to 6% of all indications. Women in advanced age with stress or mixed incontinence responded equally to physiotherapy, with 5 to 7% cured and 78% improved, whereas urge incontinence figures were lower (5% and 58%). On balance, 6.5% of all patients were totally satisfied, while alleviation of complaints, i.e. improvement in the quality of life, was achieved for 77%. The best results were recorded from UI I° and II°. No UI III° case was totally cured by physiotherapy, and only one third was improved. Unrelated diseases and inadequate motivation were the most common reasons for discontinuation (46% or 42%). Family-related reasons played a subordinate role in withdrawal. Hence, there are no age limits to physiotherapy for UI, and the prognostic criteria valid in advanced age are identical with those applicable to younger women.
Zusammenfassung
Zur Effizienzprüfung physiotherapeutischer Maßnahmen bei Frauen mit Harninkontinenz (HI) im höheren Lebensalter wurden die Krankengeschichten von 260 älteren Frauen (ab 60. Lebensjahr) der Jahre 1973-1994 retrospektiv hinsichtlich der Häufigkeitsverteilung, Intensität der HI, Indikationen und Ergebnisse ihrer Behandlung analysiert. Seit 1990 kamen 4mal mehr ältere Frauen mit HI zur Physiotherapie als in früheren Jahren (20 gegenüber 5%). Gleichzeitig wurde die komplexe Behandlung - bestehend aus Aufklärung/Erziehung, kinästhetisch betontem Beckenbodentraining, Gymnastik und kommunikativen Übungen, Thermo- und Elektrotherapie - immer mehr bevorzugt (61 gegenüber 19%). Therapieabbrüche sind dagegen im wesentlichen gleich häufig geblieben (10 bzw. 8%). Unter den Indikationen haben die Mischinkontinenzen auf 27% zugenommen, während auf die Dranginkontinenz nur noch 6% entfielen. Ältere Frauen mit einer Streß- oder Mischinkontinenz reagierten gleichermaßen gut auf die Physiotherapie (5-7% Heilungen, 78% Besserungen), Dranginkontinenz etwas weniger gut (5 bzw. 58%). Insgesamt standen 6,5% dauerhaft geheilten Frauen 77% mit relevant geringeren Beschwerden, d.h. verbesserter Lebensqualität gegenüber. Die besten Resultate wurden bei der HI I° und II° erzielt. Bei der HI III° wurde keine einzige Frau durch die Physiotherapie vollständig beschwerdefrei und nur noch ein Drittel der Fälle gebessert. Komorbiditäten und ungenügende Motivation waren die häufigsten Abbruchgründe (46 bzw. 42%). Äußere, meist familiäre Gründe spielten eine untergeordnete Rolle. Somit gibt es für die Physiotherapie bei einer HI keine Altersgrenzen, und es gelten im Senium die gleichen Prognosekriterien wie bei jüngeren Frauen.
Key words
Female urinary incontinence - physiotherapy - age limits - prognostic criteria
Schlüsselwörter
Weibliche Harninkontinenz - Physiotherapie - Altersgrenzen - Prognosekriterien