Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1993; 03(3): 72-75
DOI: 10.1055/s-2008-1062062
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Einsatz der Kinesitherapie und der Sauna bei hypotonen Regulationsstörungen

Application of kinesitherapy and of sauna in patients with hypotensive blood pressure disturbancesH.-J. Winterfeld, H. Siewert1 , D. Strangfeld1 , J. Bohm2
  • Poliklinik für Physiotherapie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. E. Conradi)
  • 1Klinik für Nuklearmedizin (amtierender Direktor: Prof. Dr. sc. med. D. Strangfeld)
  • 2Herzchirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. H. Warnke) Medizinische Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

It is the purpose of this study to demonstrate that kinesitherapy (running, swimming) together with sauna can elevate blood pressure.

10 male patients with primary hypotension (group I) and 10 patients suffering from hypotension due to ischemic heart disease (group II) were trained and investigated hemodynamically.

In both groups we measured the mean functional vessel diameter A and additionally LVEF in patients of group 2 (n = 8). A significant increase of systolic pressure we observed in both groups. The diastolic pressure increased only by 6 Torr and 3 Torr (not significantly), respectively. Peripherical hemodynamics was significantly decreased and the LVEF increased in patients with coronary heart disease from 48% to 57% (statistically significantly).

Zusammenfassung

Das Anliegen der vorliegenden Untersuchungen ist es zu zeigen, dass mit der Kinesitherapie (Lauf, Schwimmen) im Zusammenhang mit Sauna Möglichkeiten gegeben sind, den Blutdruck signifikant zu heben.

Dazu wurden 10 männliche Patienten mit primärer Hypotonie (Gruppe I) und 10 Patienten mit Hypotonie bei KHK (Gruppe II) physikalisch behandelt und hämodynamisch untersucht.

Gemessen wurden in beiden Gruppen vor und nach der Therapieserie der mittlere funktionelle Gefäßquerschnitt -A und zusätzlich in der Gruppe II die LVEF (n = 8).

In beiden Gruppen kam es zu einem signifikanten systolischen Blutdruckanstieg. Der diastolische Druck wurde im arithmetischen Mittel um 6 mmHg (Gruppe I) bzw. 3 mmHg (Gruppe II) nur im Trend erhöht.

Die periphere Hämodynamik (mittlerer funktioneller Gefäßquerschnitt -A) wurde signifikant gesenkt und die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) bei Patienten mit KHK von im Mittel 48 auf 57% signifikant erhöht.