Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(2): 56-60
DOI: 10.1055/s-2008-1062280
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfolgreiche Mehrfachreanimation bei Flecainid-Intoxikation

Multiple successful resuscitations after flecainide intoxication with suicidal intentK. D. Palitzsch, H. Bode, K. Huck, K. H. Usadel
  • II. Medizinische Klinik (Kommissarischer Leiter: Dr. H. Bode), Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg, und Abteilung Endokrinologie (Leiter: Prof. Dr. K. H. Usadel), Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine 37jährige Patientin hatte aufgrund eines familiären Konflikts in suizidaler Absicht eine unbekannte Menge an Flecainid in Kombination mit Alkohol eingenommen. Trotz initial maximal weiter, entrundeter Pupillen ohne Lichtreaktion, Bewußtlosigkeit, Atemdepression und Kreislaufstillstands bei Kammerflimmern und Asystolie wurden die Wiederbelebungsversuche einschließlich zahlreicher Defibrillationen über Stunden fortgeführt und waren schließlich erfolgreich. Die höchsten Flecainidplasmaspiegel wurden zwischen 3 und 10 Stunden nach Einnahme mit 6160 ng/ml gemessen und lagen damit um das Sechsfache über dem maximalen therapeutischen Spiegel des Antiarrhythmikums. Innerhalb von 12 Stunden sanken die Flecainidplasmaspiegel auf 2992 ng/ml. Unter dem Einfluß von Flecainid zeigten sich im Elektrokardiogramm der sonst herzgesunden Patientin Kammerersatzrhythmen mit erheblichen QRS-Verbreiterungen und QT-Verlängerungen. Die tachykarden Rhythmusstörungen wurden mit hohen Lidocaindosen (4 g/d) erfolgreich behandelt. Als Spätkomplikationen traten eine kardiale Linksdekompensation mit Lungenödem und eine Pneumonie auf. Beide Komplikationen konnten beherrscht werden. Bei der Entlassung 37 Tage nach der stationären Aufnahme waren keine Organschäden erkennbar.

Abstract

After a family quarrel a 37-year-old woman swallowed, with suicidal intent, a large number of flecainide tablets (exact amount unknown) together with alcohol. On admission to hospital some hours later her pupils were fully dilated, fixed and of irregular outline; she was unconscious and in cardiorespiratory failure. Nine hours after admission several episodes of ventricular fibrillation and asystole occurred, two of them lasting for 2 and 3 hours, respectively, before successful resuscitation (after defibrillation). The highest plasma flecainide level, between 3 and 10 hours after swallowing the drug, was 6160 ng/ml, i.e. six times the maximal therapeutic level. Under the influence of flecainide the ECG of the previously healthy woman had shown idioventricular rhythm with marked QRS widening and Q-T prolongation. The tachyarrhythmias, at times torsades de pointes, were successfully treated with high doses of lidocaine (4 g daily) after repeated defibrillations. As a late complication the patient went into acute left ventricular failure with pulmonary edema and pneumonia. There were no recognizable permanent sequelae on discharge 37 days after admission.