Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(4): 121-126
DOI: 10.1055/s-2008-1062289
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langfristige Toxizität der Polychemotherapie bei kurativ behandeltem Hodenkarzinom

Long-term toxicity of combination chemotherapy in successfully treated testicular cancerH.-R. Schwabe, R. Herrmann, M. Mathew, K.-J. Gräf, T. Sander, M. Cordes, R. Nagel, L. Weißbach, D. Huhn
  • Abteilung für Innere Medizin und Poliklinik mit Schwerpunkt Hämatologie-Onkologie, Neurologische Klinik, Abteilung für Radiologie sowie Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Rudolf Virchow (Standort Charlottenburg) der Freien Universität, und Abteilung für Urologie, Krankenhaus Am Urban, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 55 Patienten mit Hodentumor, die mit einer Cisplatin-haltigen Polychemotherapie behandelt worden waren, konnten 21 (mittleres Alter 35 [21-51] Jahre) nach 1-9 Jahren auf Spätfolgen der Therapie hin untersucht werden. Bei keinem Patienten bestanden Hinweise auf ein Rezidiv oder ein Zweitmalignom. Die Nierenfunktion war bei allen Patienten im Normbereich (Nierensequenzszintigraphie, Kreatinin-Clearance). Eine Polyneuropathie wiesen sieben von 20 Patienten auf, Hochtonhörverluste neun von 18 Patienten. Zwei Patienten wurden nach der Therapie Vater. Bei neun von 20 Patienten war die Serumkonzentration des follikel-stimulierenden Hormons (FSH) auf über 20 mU/ml erhöht als Hinweis auf eine Keimepithelschädigung. Bei sechs von 13 Patienten bestand eine Ejakulationsstörung infolge der retroperitonealen Lymphadenektomie bzw. Residualtumorentfernung. Eine lebensbegrenzende Toxizität der Therapie konnte nicht festgestellt werden.

Abstract

Of 55 patients with testicular cancer, treated by combination chemotherapy including cisplatin, 21 (mean age 35 [21-51] years) were reexamined for late sequelae of the chemotherapy 1-9 years later. No patient had a recurrence or second malignancy. They all had normal renal function (renal sequence scintigraphy; creatinine clearance). Seven of 20 patients had a poly-neuropathy, nine of 18 had high-tone hearing loss. Two patients became fathers after treatment. In nine of 20 patients the serum concentration of follicle-stimulating hormone was raised to above 20 mU/ml, evidence of germ-cell damage. Six of 13 patients had an abnormal ejaculation following retroperitoneal lymphadenectomy or excision of a residual tumour. There was no evidence of any life-limiting toxicity of the chemotherapy.