Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(5): 172-176
DOI: 10.1055/s-2008-1062295
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms beim Mann

Treatment of advanced carcinoma of the breast in the maleL. Renziehausen, D. Quietzsch
  • Klinik für Innere Medizin Küchwald (Chefarzt: Dr. sc. med. K.-H. Kratzsch) der Städtischen Kliniken Chemnitz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vier Männer im mittleren Alter von 50 (42-57) Jahren wurden wegen eines metastasierten Mammakarzinoms behandelt. Zwei dieser vier Patienten erhielten eine alleinige systemische Polychemotherapie. Die Überlebenszeiten nach Beginn der Therapie betrugen in diesen beiden Fällen 5 bzw. 8 Monate. Der dritte Patient wurde wegen ungünstiger Prognosekriterien von Beginn an mit einer kombinierten Hormon- und Polychemotherapie behandelt. Über 15 Monate bestand ein unverändertes Krankheitsstadium, bevor ein inkomplettes Querschnittssyndrom auftrat, das neurochirurgisch erfolgreich versorgt werden konnte. Seit 4 Monaten wird erneut eine kombinierte Hormon- und Chemotherapie durchgeführt. Der vierte Patient erhielt über 7 Monate eine Dauertherapie mit Tamoxifen. Zusätzlich erfolgten intrapleurale Zytostatikagaben und schließlich die Pleurektomie wegen eines rezidivierenden malignen Pleuraergusses. Seit 4 Monaten wird eine zytostatische und hormonelle Therapie appliziert. - Neben der allgemein empfohlenen hormonellen Behandlung erscheint bei Patienten mit ungünstigen Prognosekriterien eine kombinierte Hormon- und Polychemotherapie indiziert.

Abstract

Four men (mean age 50 [42-57] years) were treated for advanced carcinoma of the breast, two of them by chemotherapy alone. Survival time in the latter two after start of the chemotherapy was 5 and 8 months, respectively. The third patient received both hormone and chemotherapy from the start because of unfavourable prognostic criteria. For 15 months the tumour stage remained unchanged until the patient developed incomplete paraplegia which improved greatly after decompression laminectomy. This has been followed for four months by renewed hormonal and chemotherapy. The fourth patient received tamoxifen for seven months, with intrapleural administration of cytostatic agents and finally pleurectomy for recurrent malignant pleural effusions. For 4 months he has again been receiving hormonal and chemotherapy. - These cases illustrate that if there are unfavourable prognostic criteria chemotherapy should be added to conventional hormone therapy.