RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1062385
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Spontane Milzruptur bei akuter Malaria tropica
Spontaneous rupture of the spleen during acute falciparum malariaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei einem 44jährigen Patienten traten ab dem 7. Tag nach der Rückkehr von einem Urlaub in Kenia Fieberschübe (bis 40°C) auf. Eine Malariaprophylaxe mit Chloroquin (250 mg/Woche) war korrekt durchgeführt worden. Die Konzentrationen von Lactatdehydrogenase (493 U/l) und Gesamtbilirubin (3,55 mg/dl) waren erhöht. Im Blutausstrich zeigten sich Ringformen von Plasmodium falciparum. Daraufhin erhielt der Patient Mefloquin in absteigender Dosis (750/500/250 mg) im Abstand von 8 Stunden. In der darauffolgenden Nacht erlitt er plötzlich einen Kreislaufzusammenbruch und klagte über Druckschmerzen vorwiegend im linken Oberbauch. Die Abdomen-Sonographie ergab eine leicht vergrößerte kugelförmige Milz mit echoarmem Band und eine Flüssigkeitsansammlung in der Excavatio rectovesicalis. Daher wurde eine Milzruptur diagnostiziert und eine Splenektomie vorgenommen. Im weiteren Verlauf ging die Erregerzahl im Blutausstrich allmählich zurück, und auch die Hämolysezeichen verschwanden. - Die Milzruptur ist als Komplikation der akuten Malaria sehr selten. Sie entsteht vermutlich aufgrund einer erheblichen Stauung der Milzsinus durch verformte parasitenhaltige Erythrozyten.
Abstract
A 44-year-old man developed bouts of fever (up to 40°C) seven days after returning from a holiday in Kenya. Malaria prophylaxis with chloroquine had been correctly undertaken. Concentrations of lactate dehydrogenase and total bilirubin were raised (493 U/l and 3.55 mg/dl, respectively). Blood smear revealed the ring forms of Plasmodium falciparum. Thereupon the patient was given mefloquine in decreasing doses (750/500/250 mg) at intervals of 8 hours. The following night he had a circulatory collapse and complained of pain on pressure, especially in the left upper abdomen. Abdominal sonography showed a slightly enlarged spherical spleen with an echo-poor band and fluid collection in the rectovesicular pouch, indicating rupture of the spleen. A splenectomy was performed. Subsequently the number of malaria organisms in the blood smear gradually fell and signs of haemolysis disappeared. - Splenic rupture is a very rare complication of acute malaria. It is presumably caused by marked stasis in the splenic sinuses with deformed parasite-containing red blood cells.