Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062443
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mitralinsuffizienz nach perkutaner Ballonvalvuloplastie bei Mitralstenosen: Inzidenz und Verlauf*
Mitral regurgitation after percutaneous balloon valvoplasty in mitral stenosis * Prof. Dr. R. Heinecker, Kassel, zum 70. GeburtstagPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 126 Patienten (24 Männer, 102 Frauen, mittleres Alter 55,0 ± 12,1 Jahre) mit Mitralstenosen wurde eine perkutane Ballonvalvuloplastie der Mitralklappe durchgeführt. Der mittlere Gradient über der Mitralklappe sank von 12,4 ± 6,1 auf 6,0 ± 3,2 mm Hg, die Klappenöffnungsfläche nahm von 1,0 ± 0,2 auf 1,55 ± 0,3 cm2 zu. Nach Ballonvalvuloplastie hatten 36 Patienten wie zuvor keine Mitralinsuffizienz, bei 47 änderte sich der Schweregrad einer bereits vorher bestehenden Mitralinsuffizienz nicht (Grad I: n = 35, Grad II: n = 12). Eine Mitralinsuffizienz trat bei 25 Patienten neu auf, diese war nur in drei Fällen schwer (Grad III: n = 1, Grad IV: n = 2). Bei 18 von 65 Patienten nahm eine bereits vor dem Eingriff bestehende Mitralinsuffizienz zu, in vier Fällen bis zum Schweregrad III und in einem Fall bis Grad IV. Die in drei Fällen akut aufgetretene viertgradige Mitralinsuffizienz war jeweils durch den Einriß eines Segels bei fibrotischer, nicht oder nur wenig verkalkter Klappe bedingt; diese Patienten wurden dringlich operiert. Verlaufsbeobachtungen über 16,9 (1-60) Monate zeigten meist einen gleichbleibenden Befund, nur bei drei Patienten entwickelte sich im Verlauf eine Mitralinsuffizienz Grad III. Diese wurden ebenso wie eine Patientin mit einer akut aufgetretenen Mitralinsuffizienz Grad III elektiv operiert. Insgesamt ergab sich also bei sieben Patienten (5,6 %) aufgrund einer Mitralinsuffizienz nach Ballonvalvuloplastie eine Operationsindikation.
Abstract
Percutaneous balloon valvoplasty of the mitral valve was performed in 126 patients (24 men, 102 women; mean age 55,0 ± 12.1 years) with mitral stenosis. The mean transmitral valve gradient fell from 12.4 ± 6.1 to 6.0 ± 3.2 m Hg, while the valve opening area increased from 1.0 ± 0.2 to 1.55 ± 0.3 cm2. After percutaneous balloon valvoplasty 36 patients still had no mitral regurgitation, while the grade of mitral regurgitation remained the same in 47 (grade I: n = 35; grade I: n = 12). Mitral regurgitation, previously not present, occurred in 25 patients, but was severe in only three (grade III: n = 1; grade IV: n = 2). Previously present mitral regurgitation increased in 18 of 65 patients, in four to grade III, in one to grade IV. In three patients acute grade IV mitral regurgitation resulted from a tear in a leaflet of a fibrotic valve which was not or only slightly calcified, requiring emergency surgery. Follow-up observations over 16.9 (1-60) months showed no change in most patients, but three developed mitral regurgitation. The latter underwent elective surgery, as did one patient with acute mitral regurgitation. Thus a total of seven patients (5.6 %) required surgery for mitral regurgitation after percutaneous balloon valvoplasty.