Zusammenfassung
Bei zwei Patientinnen im Alter von 59 und 73 Jahren wurden während einer Synkope Blutzuckerwerte
unter 40 mg/dl gemessen. Der Verdacht auf einen organischen Hyperinsulinismus wurde
durch einen Fastentest bestätigt. Die präoperative Lokalisation eines Insulinoms durch
Ultraschall und Computertomographie gelang nicht. Daraufhin wurde eine Zöliako-Mesenterikographie
veranlaßt. In derselben Sitzung erfolgte eine selektive intraarterielle Calciumprovokation
des Pankreas: Dabei wurden 0,4 bzw. 0,5 mmol Calcium in die pankreasversorgenden Arterien
injiziert (proximale und distale A. lienalis, A. mesenterica superior, A. gastroduodenalis).
Gleichzeitig wurde Lebervenenblut zur Insulinbestimmung entnommen. Im ersten Fall
stieg der Insulinspiegel nach Provokation in der proximalen A. lienalis um das Zehnfache
an, so daß ein Prozeß im Corpus pancreatis angenommen wurde. Im zweiten Fall wurde
ein steiler Anstieg nach Calciuminjektion in den Truncus-Stamm, die proximale und
die distale A. lienalis beobachtet, so daß das Insulinom im Pankreasschwanz vermutet
wurde. Die Lokalisation beider Insulinome wurde operativ bestätigt; die Adenome wurden
enukleiert bzw. durch Pankreasschwanz-Teilresektion entfernt. - Die intraarterielle
Calciumprovokation mit Lebervenenblutentnahme zur Insulinbestimmung ermöglicht es,
okkulte Insulinome präoperativ zu lokalisieren.
Abstract
Blood-sugar levels below 40 mg/dl were measured during syncope in two female patients
(aged 59 and 73 years). Suspected organic hyperinsulinism was confirmed by a fasting
test. Ultrasound examination and computed tomography failed to demonstrate an insulinoma.
Coeliacomesentericography was then undertaken together with a selective intraarterial
calcium provocation test of the pancreas (0.4 or 0.5 mmol calcium in physiological
saline was injected into the pancreas-supplying arteries - proximal and distal splenic,
superior mesenteric and gastroduodenal). The insulin level was determined in simultaneously
obtained hepatic venous blood. In case 1, the insulin level rose tenfold after calcium
injection into the proximal splenic artery, indicating a process in the body of the
pancreas. In case 2, a steep rise in insulin occurred after injection into the truncus
coeliacus and the proximal and distal splenic artery, suggesting an insulinoma in
the tail of the pancreas. The site of the insulinoma was confirmed in both cases at
surgery. The adenoma was enucleated in case 1, removed by partial resection of the
tail of the pancreas in case 2. - These observations show that occult insulinomas
can be localized preoperatively by intraarterial calcium injection with measurement
of insulin concentration in simultaneously obtained hepatic venous blood.