Zusammenfassung
Eine 51jährige adipöse Patientin erhielt zur Thromboseprophylaxe nach Umstellungsosteotomie
bei Coxarthrose dreimal täglich 7500 I. E. unfraktioniertes Heparin subkutan. Am 13.
Tag fiel die Thrombozytenzahl auf 83 000/µl. Am 16. Tag traten klinische Zeichen einer
fulminanten Lungenembolie auf; die Thrombozytenzahl lag nun bei 33 000/µl. Der Verdacht
auf ein Heparin-induziertes Thrombose-Thrombozytopenie-Syndrom (HITT) konnte durch
Plättchenstudien gesichert werden. Nach Beendigung der Heparingabe wurden angesichts
der immunologischen Genese des HITT Immunglobulin G, siebenmal 5 g intravenös, gegeben.
Daneben erfolgte eine Thrombolysetherapie mit Streptokinase in Kombination mit Phenprocoumon,
bis nach 4 Tagen eine ausreichende Antikoagulation erreicht war. Innerhalb von 20 Stunden
nach der ersten Gabe der Immunglobuline stieg die Thrombozytenzahl auf 136 000/µl
an. Klinisch kam es zur Restitutio ad integrum, szintigraphisch konnten keinerlei
Perfusionsausfälle der Lunge nachgewiesen werden.
Abstract
A 51-year-old obese woman who had just undergone a second osteotomy for arthrosis
of the hip-joint was given unfractionated heparin, 7,500 IU subcutaneously three times
daily, as thrombosis prophylaxis. Signs of fulminant pulmonary embolism occurred on
the 16th postoperative day with a platelet count of 33,000/µl. Suspected heparin-induced
thrombocytopenia and thrombosis (HITT) was confirmed by platelet tests. When heparin
had been discontinued immunoglobulin G was administered, seven times 5 g intravenously,
in view of the immunological genesis of HITT. In addition thrombolysis treatment with
streptokinase combined with phenprocoumon was undertaken, until satisfactory anticoagulation
was achieved after 4 days. Platelet count rose to 136,000/µl within 20 hours of the
first immunoglobulin dose. Complete clinical normality was restored, scintigraphy
showed no perfusion deficit in the lungs.