Aktuelle Urol 1985; 16(5): 235-238
DOI: 10.1055/s-2008-1062583
Operative Technik

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

NMR-Tomographie bei Blasen- und Prostataerkrankungen -

Erste klinische ErfahrungenNMR-Tomography of Bladder and Prostate - First Clinical ResultsM. Beer1 , M. Rath2 , G. Staebler1 , P. Baierl2 , E. Schmiedt1
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik der LMU-München (Direktor: Prof. Dr. E. Schmiedt)
  • 2Radiologische Klinik und Poliklinik der LMU-München (Direktor: Prof. Dr. J. Lissner)
Herrn Prof. Dr. E. Schmiedt zum 65. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die klinische Aussagekraft der NMR-Tomographie wird anhand von 46 Untersuchungen des kleinen Beckens geprüft. Durch lotgerechte Abbildung in allen 3 Raumebenen erlaubt sie eine exakte Volumenbestimmung der untersuchten Organe. Der gute Weichteilkontrast ermöglicht bei geeigneter Wahl der Bildgebungsparameter eine sichere Beurteilung der Infiltrationstiefe bei Blasen- und Prostatakarzinomen. Eine Verbesserung des Lymphknotenstagings im kleinen Becken kann derzeit noch nicht erreicht werden.

Abstract

The clinical value of NMR-Tomography was tested in fourty-six NMR-Examinations of the pelvis. The volume of the pathology could be judged excatly by three-dimensional images. Excellent soft-tissue differentiation improves in combination with suitable imaging modalities the evaluation of infiltration in cancer of bladder and prostate. Up to now there is no significant improvement for staging of pelvic lymphadenopathy.