Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1062617
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Das stumpfe Nierentrauma: eine differenziertere Klassifikation als Grundlage einer stadiengerechten Therapie
Blunt Renal Trauma: A More Differentiated Classification as a Base of Stage-adequate Therapy Auszugsweise vorgetragen auf dem 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Wiesbaden 21.-24. September 1983Publication History
Publication Date:
23 April 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/198402/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1062617-1.jpg)
Zusammenfassung
Einstimmigkeit besteht hinsichtlich der konservativen Therapie beim leichten Grad I) und der chirurgischaggressiven Therapie beim kritischen Nierentrauma (Grad III). Umstritten ist der Grenzbereich zwischen beiden Therapieformen beim schweren Nierentrauma: eine Problemgruppe von 5-10%. Neuere nicht invasive diagnostische Verfahren - wie Sonographie und CT - erlauben eine exaktere Bestimmung und damit auch Klassifikation der Nierenverletzung. Basierend auf einer differenzierteren Klassifikation, insbesondere der schweren Nierenverletzungen (modifiziert nach Hodges und Lutzeyer), wird anhand einer retrospektiven Studie von 58 zwischen Januar 1978 und August 1983 behandelten Patienten mit Nierentrauma das Konzept einer stadiengerechten Therapie vorgestellt. Für die Problemgruppe der Grad-II-B-Läsionen wird eine abwartend-konservative Therapie mit »aufgeschobener Dringlichkeit« empfohlen und die Bedeutung engmaschiger klinischer, sonographischer und computertomographischer Kontrollen unterstrichen. Unter besonderer Hervorhebung des Grenzbereiches zwischen abwartend-konservativer und operativer Behandlung innerhalb der Gruppe der schweren Nierenverletzungen werden die wichtigsten damit in Zusammenhang stehenden kontrovers diskutierten Fragen aufgezeigt.
Abstract
There is common view concerning the conservative treatment of minor (Grade I) and immediate operative therapy of major (Grade III) renal trauma. Controversial is the management of injuries of intermediate degree within major renal trauma (about 5-10%). Newer non-invasive diagnostic methods - like sonography and computerized tomography - faciliate a more detailed determination and classification of renal lesions. Based on a more differentiated classification particularily of major injuries (modified from Hodges and Lutzeyer) the concept of stageadequate therapy is presented, evaluating 58 patients with renal trauma treated between 1978 and 1983. As therapeutic regimen for the intermediate group of grade II-B-lesions we recommend expectant management with »delayed urgency« underlining the importance of shorttime clinical, sonographic and CT-controls. Emphasizing the importance of the intermediate group between expectant conservative and operative therapy, the main controversial issues are presented.
Key-Words:
Blunt renal trauma - Classification - Expectant management